Autor / Nachricht
nach oben
#  31.07.2009, 08:40:20
Hallo Bernd,

Zitat:

Zitat:
und ganz gute Strömung im Becken mit etwas Oberflächenbewegung. Der Regler schaltet immer erst ab, wenn das Licht aus ist, obwohl der Ph-Wert schon davor in Richtung unteres Limit geht. Einschalten tut er kurz bevor das Licht angeht. Bis dahin bleibt der Ph-Wert sehr konstant.


Entweder hast Du die Anlage falsch installiert, oder Du hast ein Problem mit der Beleuchtungsanlage, die eventuell die pH-Messung durch elektromagnetische Störungen, die von den Vorschaltgeräten ausgehen, zu vermeintlichen pH-Änderungen bringt.


Anlage ist so montiert, wie vorgeschrieben. Da NAchts die Beleuchtungsanlage aus ist, kann man das ja ausschliesen. Müsste normaler Weise Nachts mehr CO2 verloren gehen. Was natürlich sein kann, dass die Anlage nachts immer wieder einschaltet, das hab ich natürlich noch nicht beobachtet.

Zitat:

Zitat:
Kann natürlich sein, dass in einem voll eingefahrenen Becken mit viel Pflanzenmasse und voller Beleuchtung die Verhältnisse anders sind. Ohne die Nachtabschaltung hatte ich Werte morgends von 6,0-6,2 Ph.


Und welche hast Du jetzt? Wo ist die "Nachtabschaltung" angeschlossen? Am pH-Controller oder am Stromkreis der Beleuchtung?


Ich habe die Dennerle Anlage mit der Nachtabschaltung von Dennerle. Die Nachtabschaltung ist an den Controller angeschlossen.
Im Moment habe ich ein seit einer Woche angestztes Becken.

Das mit den niedrigen Ph war, bevor ich eine Nachtabschaltung hatte.

Zitat:
Hallo,

doch das kann man schon pauschal sagen. Mit kommen zwar 4 Stunden Vorlauf schon sehr lang vor, was aber von der Leistung der verwendeten CO2 Zugabegeräte abhängig sein dürfte, doch von der Tendenz her hat Anton damit vollkommen recht. Nur muss man dann auch fragen, ob die bloße Nachtabschaltung ohne Regelung überhaupt Sinn macht. Provokante Frage: Wer schaltet in der Natur das CO2 ab? Und noch eine: Kommt es in der Natur zu so starken pH-Schwankungen wie im Aquarium zwischen Tag und Nacht?


Das meinte ich mit nicht pauschal, dass es nicht immer 4h sein müssen.
Zu deiner "provokanten" Frage. Ich nehme mal an, dass in der Natur der Ph stabil ist. Abschalten tut das CO2 da niemand und trotzdem sehr stabile Verhältnisse.
Ich denke, du hast da bestimmt eine Erklärung dafür. Würde mich interessieren.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  31.07.2009, 10:30:14
Hallo,

Meine Angaben beziehen sich nicht auf pH-Regelung sondern alleinige CO2-Nachtaqbschaltung. Weil in der Nacht Weder Fische noch Pflanzen das zugeführte CO2 brauchen und CO2 ja auch nicht kostenlos ist.
Die 4 Stunden können in jedem Aquarium etwas anders sein und beziehen sich auf eine Messserie (CO2-Messung mit Differenzmethode auf 2 mg/l genau) welche die 4 Stunden sinnvoll ergaben.

Schöne Grüße, Anton


http://www.wasserpantscher.at
Tipps und Produkte
http://www.anton-gabriel.at
Praktische Aquariumchemie


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  31.07.2009, 11:25:31
Zitat von Jogi42 :


Anlage ist so montiert, wie vorgeschrieben. Da NAchts die Beleuchtungsanlage aus ist, kann man das ja ausschliesen. Müsste normaler Weise Nachts mehr CO2 verloren gehen. Was natürlich sein kann, dass die Anlage nachts immer wieder einschaltet, das hab ich natürlich noch nicht beobachtet.


Hallo Jörg,

das kann man nur mit konkreten Versuchen herausfinden, was aber sehr einfach zu machen ist:

1. pH-Wert am Controller im Normalbetrieb messen.
2. Licht ein- und ausschalten und dabei die Anzeige am Controller genau beobachten. Bleibt sie konstant, ist alles okay. Schwankt oder springt sie gar, stimmt etwas nicht.
3. Elektrode herausnehmen und das frisch entnommene Aquariumwasser in einem Becher, möglichst weit von der Beleuchtung entfernt messen. Weicht der Wert von dem im Aquarium signifikant ab, ist auch das wieder ein Hinweis auf eine Störung durch die Beleuchtung.

Zitat:


Ich habe die Dennerle Anlage mit der Nachtabschaltung von Dennerle. Die Nachtabschaltung ist an den Controller angeschlossen.
Im Moment habe ich ein seit einer Woche angestztes Becken.

Das mit den niedrigen Ph war, bevor ich eine Nachtabschaltung hatte.


Ich wollte nicht wissen, welchen Controller Du hast, sondern welche pH-Werte.

Zitat:
Zitat:
Provokante Frage: Wer schaltet in der Natur das CO2 ab? Und noch eine: Kommt es in der Natur zu so starken pH-Schwankungen wie im Aquarium zwischen Tag und Nacht?


Zu deiner "provokanten" Frage. Ich nehme mal an, dass in der Natur der Ph stabil ist. Abschalten tut das CO2 da niemand und trotzdem sehr stabile Verhältnisse.
Ich denke, du hast da bestimmt eine Erklärung dafür. Würde mich interessieren.


Das ist einfach. In der Natur laufen solche Prozesse mit extrem wenigen Ausnahmen immer sehr konstant und träge ab. Es kommt einfach immer aus den Sickerquellen eine gleichbleibende Menge CO2 und ohne Unterbrechung Frischwasser, Nährstoffe usw. Niemand schaltet etwas ab, nichts wird nur sporadisch stattfinden. Was ist im Aquarium? Das immer gleiche Wasser (kein Frischwasser) wird immer (Tag UND Nacht) von einer Pumpe im Kreis gedreht. Dadurch wird als einzig konstantem Vorgang immer gleich viel CO2 ausgetrieben. Schaltet man dann bei Nacht brutal ab, steigt in mehr als 90 % der Fälle der pH-Wert an und der CO2 Gehalt sinkt, ganz im Gegenteil zur normalen Erwartung.

Ein vernünftig eingestellter pH-Controller korrigiert die immer stattfindenden Veränderungen in kurzen Abständen. Dadurch kommt man dem natürlichen Zustand wenigstens beim CO2 Gehalt und dem pH-Wert nahe. Bei den übrigen Wasserwerten bleibt es dabei, dass eigentlich jeder vorstellbare Wasserwechsel im Aquarium im Vergleich zur Natur eher lächerlich gering ist; weshalb hier nur Näherungswerte erzielt werden können.

Auf den Punkt gebracht: Es ist besser, sich der idealen Blasenzahl ohne viele Schaltzyklen zu nähern, bzw. ohne pH-Controller die Blasenzahl so einzustellen, dass man auch bei Nacht das CO2 durchlaufen lassen kann.


Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  31.07.2009, 11:35:59
Hallo Bernd,
danke für die Erklärung, weicht zwar etwas vom Thema von Martina ab, ist aber sicherlich für alle interessant.
Zitat:

Ich wollte nicht wissen, welchen Controller Du hast, sondern welche pH-Werte.


Ich habe einen Sollwert von 6,7 eingestellt, bei einer KH von 4

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Beowulf

(Moderator)




nach oben
#  31.07.2009, 11:51:16
Hallo,

sehr interessante Ausführungen, dafür danke an alle Beteiligten.

An meinem 20 Liter Cube ist das Nanoset von Dennerle installiert, ohne Magnetventil, 2 11 Watt Lampen und die Blasenzahl ist auf ca. alle 2 Sekunden eine Blase. Der Dauertest zeigt mit morgens vor dem Lichteinschalten ein schönes mittleres hellgrün an, gegen Abend wird es etwas dunkler, aber immer noch ein mittleres Grün, keine Tendenz in Richtung Blau, kh ist bei 8. In dem Cube habe ich keinerlei Probleme mit Wachstum.

Im 60iger mit Nachtabschaltung ist das Wachstum bei weitem nicht so gut und der CO2-Wert schwankt. Ich glaub, ich probiere es mal mit moderater Blasenzahl ohne das Magnetventil.

Und meine Empfehlung für Martina geht nun, da sie ein Einwegsystem bevorzugt, klar in Richtung 300er Einweg Quantum. Ist für ca. 115 Euros erhältlich. Mit dem Nanoset plus Adapter plus 500gr Einwegflasche kommste da schwer hin.

Grüße
Norbert

Hundert kleine Freuden sind tausendmal mehr wert als eine große

nach oben
#  31.07.2009, 12:06:55
Hallo Bernd,
wenn du gerade online bist. Den Cyclo-Turbo, kann man den auch an den Auslass des RIO 300 Innenfilter anschliesen? Cyclo-Turbo 750 müsste ja gut für 300l brutto reichen. Mein Flipper ist etwas schwach auf der Brust.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  31.07.2009, 13:11:54
Zitat von Jogi42 :
Hallo Bernd,
wenn du gerade online bist. Den Cyclo-Turbo, kann man den auch an den Auslass des RIO 300 Innenfilter anschliesen? Cyclo-Turbo 750 müsste ja gut für 300l brutto reichen. Mein Flipper ist etwas schwach auf der Brust.


Hallo Jörg,

wenn Du das Gerät von Aqua Medic meinst, sollte das schon gehen. Die Montage ist aber etwas fummelig, nehme ich an. Ich habe gesehen, dass dieser Filter einen "Oberflächenabsauger" hat. Das ist zwar schön für die Optik der Oberfläche, aber schlecht für den CO2 Gehalt. An solchen Stellen wird viel CO2 ausgetrieben.

Saubere Oberfläche bekommt man auch ohne solche Hilfsmittel.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  31.07.2009, 13:14:53
Halo Bernd,
der Cyclo-Turbo ist von Dennerle. Der Oberflächenabsauger ist nicht wie die Üblichen,wo das Wasser in einer Art Wasserfall reingeht, sonder es ist eine Absaugung auf Höhe des Wasserspiegels und auch kaum effektiv.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  31.07.2009, 13:26:19
Zitat von Jogi42 :
Halo Bernd,
der Cyclo-Turbo ist von Dennerle. Der Oberflächenabsauger ist nicht wie die Üblichen,wo das Wasser in einer Art Wasserfall reingeht, sonder es ist eine Absaugung auf Höhe des Wasserspiegels und auch kaum effektiv.


Hallo Jörg,

war mir schon klar, woher der Cyclo kommt. lol2

Ob Wasserfall oder andere Absaugung an der Oberfläche: Immer wenn Wasser in dünner Schicht irgendwo drüber fließt, wird Sauerstoff eingewaschen und CO2 ausgetrieben. Beides nähert sich dem natürlichen Gasgleichgewichtszustand. Das ist nicht unbedingt schlimm, aber u.A. braucht man mehr CO2, weil mehr verloren geht.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

nach oben
#  31.07.2009, 18:39:03
Hallo zusammen

erstmal.. herzlichen Dank an Bernd lv2 , dass Du doch noch geschrieben hast.
Deine Ausführungen haben auf jeden Fall einige meiner Unklarheiten beseitigt.

Norbert hat das ganze ja schon zusammen gefasst und so denke ich auch.
Der Quantum wird für mich vermutlich die bessere Lösung sein.
Ich werde dann wohl ein moderates Einbringen des CO2 versuchen. Sollte das nicht klappen und den gewünschten Effekt erzielen, kann ich immer noch weiter sehen. nick

Lieber Gruß Martina

p.s. Weiter diskutieren ist erwünscht. lv2

Jedes Aquarium bildet ein kleines, abgeschlossenes Ökosystem, dass in seiner Konstellation einmalig und mit keinem anderen Aquarium identisch ist. (Ch. Kasselmann)

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 345545
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
18 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlosthema Fadenalgen *nerv*
262 90311
01.06.2011, 14:21:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
99 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 300 Liter Neuanfang mit Aquasoil
603 130028
26.12.2010, 10:57:09
Gehe zum letzten Beitrag von Jogi42
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 189705
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
53 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Minilandschaft-20 Liter Cube
627 132411
20.05.2012, 07:50:01
Gehe zum letzten Beitrag von Ingo
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.371 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder