Autor / Nachricht
nach oben
#  12.03.2010, 17:58:42
Hallo,

da meine Anlage automatisiert ist und über einen Schwimmschalter im Osmoseauffangfass gesteuert wird, habe ich nun einfach den Schwimmschalter dementsprechend abgeändert, sodass die Anlage nur noch 4h am Stück läuft.

Bisher war das so, dass bei Unterschreiten der 70L Marke der Schwimmschalter die Osmosewasserproduktion gestartet hat und bei Erreichen der 200L Marke stoppte der Schwimmschalter die Produktion wieder, d.h. die Anlage musste 130L am Stück produzieren.

Habe den Schwimmschalter nun so verbaut, dass die Osmosewasserproduktion bei Unterschreiten der 150L Marke gestartet wird und somit wird jetzt nur noch 50L am Stück produziert, was rund 4h dauert.

Da meine Steuerung jedoch auch über eine Spüleinheit verfügte, habe ich diese an der neuen Anlage auch wieder verbaut (habe den Durchflussbegrenzer mittels Magnetventil überbrückt und wenn dieses Ventil öffnet, wird die Anlage gespült).

Die Anlage wird nun nach jeder Produktion für 5 Minuten gespült, ich denke das kann nicht schaden und wenn es wirklich unnütz ist, naja, dann beruhigt es wenigstens mein Gewissen. happy

Und falls die Osmosemembran durch die Konzentratrückführung und dadurch erzieltem verhältnis von 1:1 früher verblockt, sehe ich das nun auch als KEIN Beinbruch, denn eine Ersatzmembran kostet gerade mal 35 Euronen und dieses Geld habe ich aber schnell durch die Wasserersparnis wieder drinne (alte Anlage hatte ja ein Verhältnis von 1:5) !

Gruß Frank


nach oben
#  12.03.2010, 18:10:10
Mal noch ein Rechenbeispiel:

Ich benötige wöchentlich rund 150L Osmosewasser.

Bei meiner alten Anlage mit einem Verhältnis von 1:5 wären das wöchentlich 900L Wasser, das sind dann aufs Jahr gerechnet rund 47 000L.

Bei einem Wasserpreis von 4,50€ Pro 1000L (inkl. Abwasser), wären das im Jahr Wasserkosten von rund 210 Euro !


Die neue Anlage mit dem Verhältnis 1:1 verbraucht im Jahr somit gerade mal 17 000L Wasser was einer jährlichen Wasserrechnung von 76 Euro entspräche !

Somit spar ich an den Wasserkosten jährlich 134 Euro ein !!!!

Somit rechnet sich die neue Anlage auf alle Fälle und da darf dann sogar jährlich die Membran kaputt gehen, auch dann würde sie sich noch rechnen !

Gruß Frank


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  12.03.2010, 19:23:56
Hallo zusammen,
ich hab eben die Leitfähigkeit des Osmosewassers gemessen.
8 ms/cm
Ich finde da kann man nicht meckern wink2


Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  12.03.2010, 19:38:45
Nein da kann man wirklich nicht meckern (sofern du Mykrosimens meinst, denn gepostet hast du MILI-Simens lol2 ) und diese TATSACHE entkräftet auch diverse Aussagen, die behaupten, dass eine Anlage mit Konzentratrückführung einen schlechteren Leitwert liefern würden.

Jedoch sollte man noch bedenken, dass eine Aussage über den Leitwert des Osmosewassers nur dann Sinn macht, wenn man den Leitwert des Speisewassers mit dazu schreibt, denn je härter das Eingangswasser, desto härter wird auch das Osmosewasser.

Diesbezüglich will ich meine Angaben noch ergänzen:

Lw Leitungswasser = 360 (entspricht bei mir GH 10°)
Lw Osmosewasser = 14

Gruß Frank

P.S. Kann mir mal jemand erklären wie ich das Mykro-Zeichen hin bekomme (für Mykrosimens) ?




nach oben
#  12.03.2010, 19:57:19
µs /cm, juhu, ich habs gefunden !

Für die, die das µ auch immer noch suchen:

Taste "Alt Gr" und Taste "M" zusammen drücken.

Gruß Frank


Ingo

(Moderator)




nach oben
#  12.03.2010, 19:57:47
Hallo,

noch ein kleiner Nachtrag!
Mein Ausgangswasser hat 550 µs/cm
Zitat von kleiner_fisch :


P.S. Kann mir mal jemand erklären wie ich das Mykro-Zeichen hin bekomme (für Mykrosimens) ?

Ja, Alt gr und M wink2

Viele Grüße

Ingo


nach oben
#  14.03.2010, 11:20:12
Hi,

ok seit gestern bin ich auch stolzer Besitzer der Aqua Pro 380.
Erste Versuche ergaben Verhältnis Abwasser / Osmose 1:1.
1Std für 10L Osmosewasser (Leitungswasser momentan mehr als saukalt).
Pumpe bleibt im Dauerbetrieb kalt.

Bis jetzt bin ich begeistert.

Gruß
Dirk


uwe





nach oben
#  14.03.2010, 14:25:09
ich werde mir auch eine solche Anlage besorgen. Nach eingehender Recherche
habe ich überhaupt keine gefunden die 1:1 leistet. Habt ihr außer der Aqua
pro eine entdeckt? schönen Sonntag wünscht uwe


nach oben
#  14.03.2010, 17:09:43
Zitat:
Nach eingehender Recherche
habe ich überhaupt keine gefunden die 1:1 leistet. Habt ihr außer der Aqua
pro eine entdeckt?


Schlecht gegoogelt happy , guckst du z.B. hier:

http://www.perfektegesundheit.de/shop/product_info.php?products_id=1291

Jedoch kostet diese Anlage mehr als das Doppelte als die Aqua Pro Anlage.

Schönen Sonntag.
Gruß Frank




nach oben
#  14.03.2010, 17:23:01
Zitat:
Pumpe bleibt im Dauerbetrieb kalt.


Hallo,

falls du die Erklärung, die mir der Hersteller bezüglich Dauerbetrieb der Pumope, geschrieben hat und ich oben in den Thread eingefügt habe, nicht gelesen hast:

Die Temperatur der Pumpe spielt KEINE Rolle, es geht hier beim Dauerbetrieb NICHT um die Überhitzung sondern um die Gefahr, dass die Membran in der Pumpe Schaden nehem könnte (sie könnte reißen) !

Die Frage die sich halt jetzt immernoch stellt, was ist unter "Dauerbetrieb" und was unter "Intervallbetrieb" zu verstehen ?

Wenn ich die Aussage des Herstellers richtig deute, so muss man bei der Betriebsart unterscheiden, ob man die Pumpe TÄGLICH viele Stunden einsetzt oder nur 1-2mal pro Woche viele Stunden verwendet, d.h. ist der dauerbetrieb TÄGLICH oder nur 1-2mal wöchentlich.

Setzt man sie nur 1-2 mal pro Woche einer längeren Betriebszeit aus, so dürfte das, laut Hersteller, für die Pumpe kein Problem sein.

Betreibt man die Pumpe jedoch TÄGLICH über mehrere Stunden im Dauerbetrieb, so ist ein Intervallbetrieb undbedingt einzuhalten !

Ich persönlich hatte nun die Wahl, setze ich die Pumpe einmal pro Woche ein um dann innerhalb von 15h 150L Osmosewasser herzustellen oder teile ich diese Osmosewasserproduktion auf mehrere Intervalle auf, sodass ich z.B. 3x 50L herstelle und somit die Pumpe 3x pro Woche für 5h laufen lasse.

Ich habe mich für die 2. Variante entschieden.

Zitat:
Erste Versuche ergaben Verhältnis Abwasser / Osmose 1:1.
1Std für 10L Osmosewasser (Leitungswasser momentan mehr als saukalt).


Die selben Werte konnte ich auch bei meiner Anlage ermitteln (Wasser ist momentan ebenso saukalt, da meine Anlage in einem unbeheizten Keller steht und die Zuwasserleitung durch eine Aussenwand geführt wird).


Gruß Frank


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
173 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein 250er Aqua
215 58359
24.10.2010, 14:02:10
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
29 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Naturbecken ...mit AS + PS + ADA Düngung
157 60634
22.06.2008, 04:38:30
Gehe zum letzten Beitrag von Tutti
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 349305
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
57 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag mein kleines 18er
303 72054
25.12.2010, 15:07:20
Gehe zum letzten Beitrag von Berkley
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Besatzvorschläge für 180 Liter
97 20850
17.08.2008, 14:10:22
Gehe zum letzten Beitrag von Varaday
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2067 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder