Autor / Nachricht
nach oben
#  24.05.2010, 19:09:20
Hallo,
Danke erst mal für deine große Hilfe. happy
Ich versuch jetzt mal alle deine Fragen möglichst gut zu beantworten coolbubble

Also ich fang mal bei den Wasserwerten an:
  • gH: ca. 15 oder etwas mehr
  • kH: 4-6
  • ph: (gerade gemessen) 6,5. CO2 Dauertest zeigt aber 7,0 an.
  • Po4: 0,0 (gerade gemessen). Morgen hätt ich WW gemacht und dann wieder aufgedüngt, wie unten beschrieben..
  • Fe: (gerade gemessen) höchstens 0,1 obwohl ich heute morgen zum 1. mal 2ml gedüngt habe.
  • No3: weiß ich nicht, da mein Test leider leer ist. mislay hab grad echt kein Geld für nen neuen, da der Nitrat test irgendwie am teuersten ist, und ich als Schüler mit meinen zwei nebenjobs (werbung austragen^^) leider nicht so viel Geld hab.. oO. Auf jeden Fall ist im Leitungswasser schon 19mg/l vorhanden. Hab eben im Internet geschaut.


Apropos Geld, die Pflanzen sollte ich auch möglichst günstig griegen, da ich wie gesagt nicht so flüssig bin im Moment.. lol2
Trotzdem will ich auf ein schönes gut funktionierendes Aquarium natürlich nicht verzichten. Ich liebe die Aquaristik wink2

Meine Düngung:
Ich dünge relativ viel, da ich 0,0 mg/l Phosphat gemessen hab (ist im Leitungswasser nicht vorhanden und ich füttere auch nicht übermäßig) habe ich mir den Dünger Makro Basic Phosphat gekauft.
Ich dünge jede Woche beim Wasserwechsel 5ml.
Außerdem dünge ich pro 10l Wechselwasser 3ml Makro Basic Kalium, da in meinem Leitungswasser auch so gut wie kein Kalium enthalten ist mislay .
Diese Düngung hat mir jemand aus Flowgrow so empfohlen.
Jeden Tag hab ich bis jetzt 1ml Ferrdrakon gedüngt, doch derjenige (der mir auch das mit dem Makrobasic Kalium empfohlen hat rolleyes ), hat gemeint ich soll mindestens 2ml pro Tag düngen. Ist das nicht zu viel?
Das hab ich jetzt allerdings erst einmal gemacht und zwar heute.

Zusätzlich noch Co2...
Also cih denke die Algen die ich habe (nur an den Stengelpflanzen) könnten durch zu viel Düngung entstanden sein.
Insgesamt bemühre ich mich wirklich das meine Pflanzen wachsen, denn ich liebe und beneide solche Dschungel im Becken.

Nein mein Filter ist denke ich nicht zu groß, es handelt sich um einen Fluval 3plus Innenfilter...

Hört sich irgendwie kompliziert an, das mit der Allelopathie.
Wie kann ich erkennen, dass das bei mir der Fall ist ?

Große Wasserwechsel wird schwierig da:
1. meine Mum jetzt schon bei den kleinen Wasserwechseln durchdreht
2. ich jeden 10l Eimer Wasser vom 2. Stock in den 1. Stock hoch und runter tragen muss und das wird echt anstrengend... :/

so hoffe ich hab alle Fragen usw. beantwortet.
Ist echt ne lange Nachricht geworden !
lg katha


Edit: hab grad gesehn, dass meine Stengelpflanzen kleine schwarze Löcher haben..
Wisst ihr was das sein könnte ? Frasspuren sind das definitiv nicht, die sehen anders aus (und mein Antennenwels geht sowiso höchst selten an Pflanzen und wenn dann mal an die Echis..:( )


Mfg, Katha

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  24.05.2010, 20:45:53
Hei, Deine Wasserwerte sind ähnlich wie meine...
Aber mit den Düngern kenn ich mich leider nicht aus, weil ich überzeugter Dennerlejünger bin...
Das ist ein Volldünger mit verschiedenen Komponenten (Volldünger V30, Eisendünger E15, Wachstumsverstärker Plantagold P7), der pauschal 2x im Monat mit großen Wasserwecheln eingesetzt wird...
Zudüngen ist bei mir nicht notwendig...Außer manchmal ein Spritzer Kalium...
Und wenn ich meine es müßte sein mal ein paar Tropfen Tagesdünger...
Im Prinzip hast Du auch ein Lowtecbecken... das ist auchnicht so schnell, das Du Einzelkomponenten brauchst...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  24.05.2010, 21:44:07
hey,
Zitat von MonikaW :

Aber mit den Düngern kenn ich mich leider nicht aus, weil ich überzeugter Dennerlejünger bin...
Das ist ein Volldünger mit verschiedenen Komponenten (Volldünger V30, Eisendünger E15, Wachstumsverstärker Plantagold P7), der pauschal 2x im Monat mit großen Wasserwecheln eingesetzt wird...

hab schon oft gehört dass dennerle gut sein soll. und auch oft dass dünger von Aquarebell bzw. Drak gut sein sollen, und diese sind eindeutig viel billiger. Das war auch ein Punkt warum ich mich für die Dünger entschlossen hab mislay

Ja auf meinen Düngern steht ebenfalls bei der Dosierung, dass alle zwei Wochen ein Wasserwechsel von min. 20-25% durchgeführt werden soll, also nicht so ein großer wie bei dir...

Zitat von MonikaW :

Im Prinzip hast Du auch ein Lowtecbecken... das ist auchnicht so schnell, das Du Einzelkomponenten brauchst...

Verstehe den Satz nicht ganz. Was ist ein Lowtecbecken confused2 ? und wie meinst du das mit den Einzelkomponenten ? ao2


Mfg, Katha

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  24.05.2010, 22:16:12
Hei wie gesagt, kenn ich mich mit den Düngern nicht aus...
Aber 25% Wasserwechsel ist schon sehr wenig... wirksam überschüssige Stoffe rausnehmen kann man erst über 50%
Alles andere ist Brühe verdünnen...
http://www.aquamax.de/HG10.htm
Unten auf der Seite mit dem Link gehts zu "berechnungen zum Wasserwechsel" und Wasserwechsel FAQ

Lowtec ist das Gegenteil von Hightec wink2
-Verhältnismäßig wenig Licht
-Verhältnismäßig kühl bzw. kein Heizstab bei Zimmertemperatur
-normal kein C0² weil weniger Verbrauch durch reduzierten Stoffwechsel und Mulmecken
-alles läuft langsamer, aber die nicht zu komplizierten Pflanzen wachsen gut
-Mittelhartes Wasser (Wie Deins) ist ok, das mögen die meisten Tiere und Pflanzen... Osmose braucht man nur bei extem hartem Wasser oder wenn man die KH senken will zb. um weniger Co² zu brauchen
-es muß nicht ständig gemessen werden, weil es nicht so schnell aus dem Ruder läuft
-Normaler, fast etwas zu kleiner Filter, dafür viele Pflanzen, keine Hightecfiltermaterialien bzw. Hightecfilter
-Auch ganz techniklos geht bei Zimmertemperatur, ist aber nur für Fortgeschrittene wink2
-wenige, relativ kleine Fische, wie bei Naturaquaristik üblich

Eben so, wie man das früher gemacht hat rolleyes Bevor Dupla und Dennerle die Hightecaquaristik aus dem Boden gestampft haben...
Beide Systeme funktionieren gut, wenn man ihre Regeln befolgt...
VG Monika

Das schreib ich jetzt nicht, weil ich jemand umpolen will, sondern weil sie im Moment noch teilweise ein Lowtecbecken hat... mislay und sie gefragt hat, was das ist...


Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  24.05.2010, 23:10:27
Hallo,
Zitat:
Die Stengelpflanzen gehn so lala und die Ludwigia Repens . wächst nur ganz langsam und bindet auch nur hellgrüne Blätter aus. .. Keine Spur von einem kräftigem rot

Die wird umso mehr Rot, umso mehr Licht sie bekommt. Doch auch wenn die Pflanze schattig steht werden die Blätter normallerweise nur Olivebraunrot aber nicht hellgrün. (spricht imo eher für Nährstoffmangel)

Zitat:
Makro Basic Phosphat ...Außerdem dünge ich pro 10l Wechselwasser 3ml Makro Basic Kalium ... Jeden Tag hab ich bis jetzt 1ml Ferrdrakon

Das Phosphat würde ich zeitversetzt geben, weil soweit mir gesagt wurde jenachdem u.U. Eisen zu (unlöslichen) Eisen3sulfat ausgefällt werden kann. Enthält dein Ferrdrakon nicht auch Kalium? In deinem Micro-Basic-Phosphat müßte eigentlich auch Kalium drin sein und düngt man N mittels KNO3 nach käm nochmalgut was dazu. Eigentlich braucht man K dann nicht noch seperat geben.

Zitat:
Also cih denke die Algen die ich habe (nur an den Stengelpflanzen) könnten durch zu viel Düngung entstanden sein. da der Nitrat test irgendwie am teuersten ist, und ich als Schüler mit meinen zwei nebenjobs (werbung austragen^^) leider nicht so viel Geld hab..

Algen haben nicht immer zwangsläufig mit Überdüngung zu tuen, sondern meist eher mit einem Ungleichgewicht.
Tests sind teuer, billiger iss nur mit der Zeit versuchen zu lernen den Pflanzen die Mängel "abzulesen". Nun iss es natürlich so, das man manchen Pflanzen Mängel gar nicht gut ansieht. Demgegenüber gibts aber auch Pflanzen die ganz tauglich als Bio-Indikatoren sind. Z.b. Heteranta ist imo guter P-Indikator (wird bei P-Mangel dunkelgrün), Perlkraut sieht man finde ich gut N Mangel an, den lästigen Linsen kann man wenn sie gelb werden teils etwaigen Eisenmangel ablesen usw. Werden sie übermäßig "fett & besonders teilungsfreudig" sind meist schon zuviel Macros drin. Rotalla Wallichi reagiert auch sehr sensibel mit Farbveränderungen bei Micro wie auch Macromängeln. hide

cu Olaf


nach oben
#  26.05.2010, 12:13:42
Hallo,
Danke erstmal für die Antworten.

Werd mir mal den Link genau durchlesen,
danke für deine vielen Erklärungen usw.
Bin was Pflanzen angeht noch extrem unerfahren in der Aquaristik, und bei mir läuft irgendwie von anfang an alles schief, nichts wollte wachsen. Doch ich bzw. meine Aquarienpflanzen bin/sind schon auf dem Wege der Besserung wink

Hellgrün spricht also für Nährstoffmangel ?!
Ich frage mich echt was ihr fehlt, momentan wächst sie gar nicht mehr und ein Blatt ist gelblich geworden mit grünen Punkten traurig

Muss mal gucken ob in Ferrdrakon Kalium drin ist...

Ich denke, die einzelnen Mängel muss ich erst noch mit der Zeit lernen, aber ich hoffe dass es immer besser wird mit meinem Aquarium. Es ist nur leider ein wenig unfair, dass manche sich gar keine Gedanken machen nicht düngen und trotzdem alles wuchert. traurig
Naja ich werde mich weiter bemühen und hoffe ich kann mit eurer Unterstützung und Hilfe rechnen.

Insgesamt habe ich einen sehr positiven eindruck von dem Forum hier, alle sind sehr nett und nicht gleich aufgebracht..
Bei manchen Foren hatte ich schon Angst etwas zu schreiben mislay

Mfg, Katha

nach oben
#  26.05.2010, 18:01:22
Hallo,
Zitat:
Hellgrün spricht also für Nährstoffmangel ?!
Ich frage mich echt was ihr fehlt, momentan wächst sie gar nicht mehr und ein Blatt ist gelblich geworden mit grünen Punkten

Vorausgesetzt die Pflanze steht nicht abgeschattet, ist sie auch bei nur mäßiger Beleuchtung (0.27W/L) normallerweise rot (die zwei links im Bild) und wächst dann so ca. 1cm/Tag. Rechts das Bild zeigt die Farbe wenn man sie in den Schatten stellt, die Blätter werden aber auch da nie hellgrün und erst recht nicht gelb. Könnte eventuell N Mangel sein, Nitrat vom Leitungswasser kann je nach Filterung, Bepflanzung usw. manchmal schnell weg sein.

Zitat:
Muss mal gucken ob in Ferrdrakon Kalium drin ist...

Ja, Kalium ist auch da drin:
http://www.drak.de/de/produkte/duenger/ferrdrakon/seite-2.html
Ich würde die Kaliumwerte deiner 3 Dünger erstmal zusammenrechnen - wieviel du wirklich insgesamt dazugibst. Die Macros sollten schließlich schon irgendwo in einem gewissen Verhältnis zueinander stehen.
Es nützt den Pflanzen nix wenn mehrere mg K zur Verfügung stehen und womöglich die anderen Macros fehlen.
Als Ausgangsbasis beim zudüngen würd ich 1:1 für NK nehmen und von da aus rauf/runtertasten. Beim Phosphat ev. 1:10 zu den anderen Macros. Kann man aber alles schlecht sagen, hängt von zuvielen Faktoren ab und mußte ausprobieren. wink2

grüße Olaf




MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  26.05.2010, 18:48:16
Hei, viele meiner Pflanzen reagieren auf Kaliumdüngung mit schubartigem Wachstum...Der frische Austrieb ist dann auch hellgrün... das gibt sich aber nach ein paar Tagen wieder, wenn das Kalium wieder verbraucht ist...
Mach ich nicht sooo oft, weil die Algen ja auch Kalium lieben...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  26.05.2010, 19:07:02
Hallo,
Auf jeden Fall stimmt irgendwas an meiner Düngung nicht, das ist schonmal klar.
Ich werde allerdings versuchen das schnellstmöglich richtig zu stellen ao2

1cm pro Tag wächst nichtmal meine schnellstwachsende Pflanze angeln ao3
Das wär schonmal echt ein Traum..
Die Ludwigia veralgt auch total musste ich gerade feststellen, bzw auf den älteren Blättern befindet sich Mulm oder Algen, die unteren Blätter fallen auch mehr und mehr aus. Heute hab ich schon 3-4 Blätter gesehn, die folgender Maßen aussehen:
Sie färben sich gelb-orange, darauf entstehen größere grüne Punkte und in den grünen Punkten befinden sich wiederum winzige schwarze Punkte. Ich bin ratlos mad2 .
Meine anderen Stengelpflanzen (ich weiß deren Namen nicht), hat auch ein paar Blätter, die ganz löchrig und sind. Darauf sind schwarze Löcher. Das sind garantiert keine Raspelspuren..
Danke, das mit dem Verhältnis ist wenigstens ein guter Anhaltspunkt, damit ich mich verbessern kann. Ich hör bzw. lese nur immer was von "Ungleichgewicht der Nährstoffe", aber konnte nie wirklich was damit anfangen.
Also ich hab keine Inhaltsangabe zu den Aquarebell Dübngern gefunden.
Auf der Flasche von Makro Basic Kalium steht nur drauf:
3% K2O (Kaliumoxid)
2,5% SO3 Schwefeltrioxid
Dann steht da noch: Pro 2ml auf 50l Aquarienwasser werden dem Aquarium 1mg/l K zugeführt..

Auf dem Makro Basic Phosphat Dünger steht
0,36% P2O3 (Phosphat)
0,24% K2O (Kaliumoxid)
und: Pro 1ml auf 50l Aquarienwasser werden dem Aquarium 0,1 mg/l PO4 zugefügt.

Fakt ist, dass ich bisher denke ich zuviel Kalium gedüngt habe, da in allen 3 Düngern Kalium enthalten ist. Sehe ich das so richtig ?
Außerdem könnte ein Nitratmangel vorliegen, auch wenn das schwar zu prüfen ist, mit einem Tröpfchentest.

Soll ich vllt mal einen eigenen Therad aufmachen, in dem ich meine Probleme darstelle oder ist das so okay ?

@Olaf
wunderschöne Ludwigia hast du da, bin ich echt ein wenig neidisch thumb
@Monika
Könnte es sein, dass die Pflanze früher (also bevor ich sie hatte, hab sie ja erst ca. 2-3 Wochen) bei dem anderen Aquarianer keine Kaliumdüngung genossen hat, und dann in mein Aquariumgesetzt ist und mit dem genannten Schubartigen Wachstum reagiert hat ?!



Mfg, Katha

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  26.05.2010, 21:27:29
Hei...
kann schon sein ao3
Also ich würde vorschlagen, 80% Wasserwechsel zu machen(bis auf 5cm alles Wasser ablassen)... nicht zu düngen und nach weiteren zwei wöchentlichen 80%igen Wasserwechseln mit halber Dosierung weiterzumachen...(weniger ist manchmal mehr, besonders bei Pflanzen)
Die Pflanzen verhungern nicht, sie sind in der Lage allerhand Nährstoffe zu speichern...
Du hast im Vergleich zu den ganzen Aquasabijüngern ein Schwachlichtbecken und wenn Du normal nicht soviel Wasser wechselst wird das zuviel...es reichert sich an...
Mach einen Reset und alles wird gut...und wenn nicht, können alle trotzdem weiterraten, was da los ist...
Kauf Dir noch 2 Gieskannen... mit denen kann man prima Wasser schleppen ohne zu schlabbern...
Hast Du mal einen Link zu Deinem Wasserwerk?
Zumindest sehen Deine Wasserwerte meinen sehr ähnlich und meine Pflanzen und Tiere lieben große Wasserwechsel thumb
Bei Hydrokultur müssen zb. auch alle 1/4 Jahre die Düngerlösung komplett ausgeschüttet werden, weil sonst die Wurzeln verbrennen, wegen überschüssigen Stoffen...
Danach blühen sie regelrecht auf...
VG Monika
Guckmal, ich mach 2x die Eimer voll mit Abwasser und kippe dann das abgestandene frischwasser aus den Kanistern und Kannen da rein...Den Rest nehm ich aus der Leitung...
Dann wird halbe Dosierung gedüngt... das reicht haufig...



Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 407288
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 257099
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
333 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Vorstellung meines 240l Becken.
778 220151
22.09.2009, 20:25:22
Gehe zum letzten Beitrag von unbekannt
192 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein lang geplantes Vorhaben
469 108659
08.03.2014, 10:40:11
Gehe zum letzten Beitrag von Jörg
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 244011
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.442 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder