Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.09.2010, 13:23:13
Hei Jörg, auf den Filter bin ich noch gespannt...
Wenn der nämlich verschlammt ist, produziert er auch Säure...
Das ist auch bei mir so...normal müßte durch die Biogene Entkalkung der Ph steigen...Die Säure(irgendwas mit Phosphatabbau, müßte ich jetzt bei Krause suchen) hebt das aber wieder auf...
Bei mir fällt die KH durch den Verbrauch der Pflanzen, was eigentlich mit PH-anstieg einhergehen müsste...macht es aber nicht, der PH haut auch nach unten ab und muß durch Wasserwechsel und Sepiaschale aufgefangen werden...
Das klappt ganz gut, wenn man mal einen passenden Rhytmus gefunden hat...

Bei Dir könnte es bei den gut laufenden Becken, die dann stagnieren auch mit Nährstofffestlegung zu tun haben...Wie Co² Düngung dagegen wirkt, weiß ich nicht...vielleicht sind die Nährstoffe in saurerem Mileu besser verfügbar???
zb. Eisen?
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  13.09.2010, 20:30:37
Hallo Ihr netten Helfer,

ich bin echt erstaunt über die ausführlichen Erklärungen die ich hier bekomme. thumb

Zunächst mal muss ich aber zugeben, dass ich heute als erstes nach der Arbeit neue Pflänzchen besorgt habe - ich konnts einfach nicht mehr mit ansehen. Die Korkenzieherhasel wurde gekürzt und insgesamt bin ich jetzt so recht zufrieden.



Nichtsdestotrotz möchte ich natürlich herausfinden, wie ich meine Pflanzen wieder zum gedeihen bringe, so dass ich dann irgendwann auch nach und nach wieder etwas schönere und anspruchsvollere einbringen kann.

Ich versuche jetzt mal Eure Beiträge abzuarbeiten. Die Reihenfolge lasse ich dabei außer acht, bitte nicht sauer sein.

Wassertests: Schande über mich, Ihr habt recht, die Tropfentest hatten andere Ergebnisse.
ph 5,5 (@Monika: ja der Filter ist immer ziemlich verschlammt, ist ein Fluval 2plus Innenfilter, da für einen Außenfilter kein Platz ist - der wäre nämlich erste Wahl, mein Eheim hat mir da schon deutlich bessere Dienste geleistet)
das Torfgranulat habe ich bei der Pflanzaktion auch gleich entfernt, der ph dürfte sich dann nach dem WW wieder Richtung 6-6,5 einpendeln, werde aber messen

kh 1

NO2 = 0

gh und NO3 konnte ich nicht messen, da der NO3 Test ganz einfach leer war und der gh-Test abgelaufen, auch nach dem 30. Tropfen wollte sich das nicht umfärben.
Wie pendelt man einen NO3-Wert ein??

@Jörg beim Umpflanzen habe ich den Boden durchgerührt, neue Pflanzen sind drin und bis auf die rote Lotus sind nun lauter neue Pflanzen drin.

@Lurchi: Mit überschüssige Nährstoffe meinte ich die, welche meine Pflanzen nicht verwerten und die den Algenwuchs verursachen - oder liege ich da total falsch?

Welche Algen es sind kann ich jetzt leider nicht mehr zeigen, da ich alles rausgeschmissen habe, was zu veralgt war.
einmal die und zum anderen sowas in der Richtung

Die nächsten Maßnahmen werden dann wohl eien kräftige Filtermattenspülung sein, dann einen kräftigen Wasserwechsel und dann werde ich mich wohl doch mal etwas mit Düngung befassen. mx5

Gruß Karin


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.09.2010, 21:21:34
Hallo, die Nährstoffe sollen die Pflanzen verbrauchen, nicht die Algen (tschuldige Lurchi, ätsch, war schneller par4 )
Aber die Pflanzen brauchen die Nährstoffe um zu wachsen...wenn die Pflanzen die Nährstoffe verbrauchen, bleibt für die Algen nixmehr übrig...

Also im 112 Liter habe ich einen alten Fluval 4. Der ist alle 2 Wochen dicht...
Direkt nach dem 70% Wasserwechsel wasche ich die Filterpatrone gründlich aus und baue den Filter wieder ein...das ist eine Sache von höchstens 5 Min.
Früher hies es immer, man sollte nie Filterputzen und Wasserwechsel gleichzeitig machen...aber das ist ein Trugschluss...Warscheinlich stammt das aus den Zeiten, als 20-30% Wasserwechsel alle 4 Wochen "modern" waren...
Bei großen Wasserwechseln bleibt dem Filter genug Zeit, sich zu regenerieren und die meiste Arbeit sollten sowieso die Pflanzen in einem Naturaquarium leisten, weil sie das Ammonium verarbeiten sollen, bevor es im Filter zu Nitrat umgebaut wird, was "schwerer verdaulich ist für Wasserpflanzen"
(in schwach bepflanzten fischlastigen Becken funzt das allerdings nicht)
Auf jedenfall sind mir früher bei jedem Filterputzen die Cryptocorynen zusammengeklatscht...das war nichtmehr der Fall, seit ich beides auf einmal mache...und großen Wasserwechsel alle 1-2 statt seltenem Kleinen...

Bei Leuten, die jeden Tag riesenmengen Dünger reinschütten und damit das festgelegte wieder ersetzen, passiert es natürlich trotz großer Filter auchnicht, das die Pflanzen Mangelerscheinungen haben...
Das ist eine große Kunst Düngermengen im richtigen Verhältnis täglich anzupassen...da haben wir es mit den kleinen Innenfiltern einfacher par4
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  13.09.2010, 21:44:58
Hallo Monika,

Zitat von MonikaW :
Hallo, die Nährstoffe sollen die Pflanzen verbrauchen, nicht die Algen


ja das war klar, dachte nur wenn das Verhältnis Fische zu Pflanzen nicht stimmt, gibts da einen Nährstoffüberschuss und den machen sich die Algen zu nutze.

Übrigens: Den Filter habe ich jetzt auch noch schnell gereinigt aber für den Wasserwechsel bin ich jetzt zu schlapp. Der muss warten bis morgen.

Gruß Karin


nach oben
#  13.09.2010, 21:55:29
Hallo Karin,
nur langsam, eins nach dem anderen. Du solltest immer kräftig WW machen. Bei Kh 1 und Ph 5,5 kann es schnell auch mal noch tiefer rasen.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


nach oben
#  14.09.2010, 01:15:03
Hallo Karin,
Wenn die Pflanzen nicht wachsen, können einzelne Nährstoffe sich ansammeln worüber sich auch manch Alge freut - nur was genau nicht stimmt, ist meist schwer rauszufinden, weil man hat ja nicht für alles einen Meßkoffer hat. Daher ist ein größerer WW als erste Maßnahme theoretisch schonmal gut, da du damit quasi ne Art Reset machst und die Nährstoffverhältnisse sich neu einpendeln können, sowie Abbauprodukte beseitigt werden.
Inwiefern neue Pflanzen aus dem Laden jetzt was bringen, kommt drauf an
- wenn die alle emers gezogen wurden und sich noch lang umstellen müssen, bringt das imo eigentlich nicht soviel.
Solange du Algen hast, würde ich nicht noch zusätzlich viel organisches Material wie Blätter einbringen.

Wegen der Algen ansich,
bin nicht sicher aber bei manchen Rotalgenarten sollte es eigentlich helfen die Co2 Zufuhr aufdrehen. Falls du Fadenalgen meinst, da ist Co2 imo eher kontraproduktiv, denn Fadenalgen fahren voll auf zusätzliche Co2 Zufuhr ab (die perlen dann fast so hübsch wie Perlkraut lol2 ) und wachsen dann noch wilder als vorher.
Was Fadenalgen hingegen nicht so mögen ist Lichtentzug, aber oft kriegt man sie auch ohne jegliches eigenes Zutuen gut mit Amanos beseitigt. Ist aber alles nur sehr spekulativ, da man ja nicht wirklich genau weiß was für Algen es nun sind.
grüße Olaf

@Monika
Sollten nicht die letzten die ersten im Himmelreich sein. par4




MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  14.09.2010, 12:28:31
Hei Lurchi
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><
@Monika
Sollten nicht die letzten die ersten im Himmelreich sein. par4
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><
*ggg* Dann wär ich wohl doch besser 10 Min. ehr ins Bett gegangen ao2
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  14.09.2010, 19:57:30
Hallo,

Wasserwechsel ist gemacht, allerdings "nur" 50%, da ich meinen juvenilen Betta rutilans nicht mehr zumuten wollte. Für die habe ich auch die Eichenblätter eingebracht - ist halt immer eine Gratwanderung, wenn man besondere Fische halten und trotzdem ein ansehnliches Aquarium haben möchte.

Ich schätze ich werde mich wohl langsam an ein schönes Becken heranarbeiten müssen. Wäre ja gelacht, wenn ich das (mit Eurer Hilfe) nicht schaffe. Ging doch bis vor ein paar Monaten auch. ao2

Ein paar Algen dürfen in meinen Aquarien schon auch sein, es soll halt nicht so überhand nehmen, dass die die Pflanzen so überziehen wir jetzt.

Ich hoffe doch, dass meine Maßnahmen auf Dauer Erfolg zeigen, auf jeden Fall schaue ich jetzt schon wieder viel lieber ins Aquarium rein. Den Fischen scheint es übrigens auch zu gefallen, die flitzen zwischen den Pflanzen umher und sind wesentlich aktiver als zuvor.

Also mal sehen und hoffen, dass das wieder was wird.

Gruß Karin




nach oben
#  24.09.2010, 22:32:28
Hallo,

es sieht momentan so aus als würden jetzt die Pflanzen wieder wachsen und nicht die Algen.

Haber hier mal den Link zu meiner Wasserversorgung bzw. der Trinkwasseranalyse.

Bis November vergangenen Jahres habe ich im Bereich 1 gewohnt, seither in 4 und kurz darauf begann auch das Algenproblem. Kann mir hier einer was zu den Werten sagen und was ich ggf. tun muss um?

Gruß Karin


nach oben
#  24.09.2010, 22:40:14
Hallo Karin,
im neuen Bezirk 4 ist deine Gh und Kh viel höher. Also hast du viel weniger freies CO2. Gegenüber ist der Nitratwert viel höher als im alten Bezirk. Das kann schon ein Grund für deine Algen sein.

Grüßle Jörg
________________________________

Düngen von Naturaquarien
Früher war alles besser, sogar die Zukunft.


Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 369531
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
23 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 1. Versuch
105 51923
10.01.2016, 19:41:51
Gehe zum letzten Beitrag von eckiD
50 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Das 120l Experiment
134 18673
31.12.2012, 06:36:28
Gehe zum letzten Beitrag von Lotta
16 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 20 Liter Manado Testcube
94 15628
16.10.2013, 07:07:47
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
20 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag My Sixtyfour Naturestart
197 43600
13.04.2010, 18:46:01
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2137 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder