Autor / Nachricht
nach oben
#  28.10.2011, 12:20:18
Hi,

ich habe nochmal alles über den Haufen geworfen und die Wurzeln neu positioniert. Die Dicke mit wenig Abzweigungen ist rausgeflogen. Diese hatte auch eine weiche Stelle, worauf Diskus oft sehr empfindlich reagieren. Es ist erstmal wieder nur als "Etwa"-Anordnung zu sehen, da ich noch etwas eingeschränkt bin.
Die 2te von rechts soll noch etwas nach links gedreht werden und weiter nach hinten rücken.
Die erste Positionierung hat mir nach 2 Tagen schon nicht mehr gefallen, diese gefällt mir bis jetzt besser.
Kommentare erwünscht.

Grüße
Marco


nach oben
#  28.10.2011, 13:12:01
Hallo Marco,

na also, das hat sich aber nun stark verändert.
Von Symmetrie keine Spur und abwechslungsreich, spannend.
Ich finds erst mal gut so und wie gesagt es hängt nun alles von den Steinen ab.

Die richtigen Felsen an der richtigen Stelle geben der Lage der Bäume erst den Hintergrund, warum der Baum gerade in der Lage gewachsen ist und nicht anders.
Schau dir das Becken von Tom genau an, dann verstehst du genau was ich meine:
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=3297&goto=63416

Ich würde also zunächst mal Felsen sammeln oder kaufen (Von riesen Brocken bis ganz winzig soll alles dabei sein).

Zweitens würde ich erstmal die Lampe oder eine Ersatzleuchte darüber montieren, weil die Ausleuchtung die Wirkung nochmals extrem verändert.

Es bleibt spannend. Super Happy

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  28.10.2011, 14:48:24
Hallo Marco,

im Vergleich gefiel mir die erste Variante der Gestaltung besser. Dsa hier finde ich zu gleich verteilt; d.h. die Stämme haben etwa gleichen Abstand zueinander. Symetrie nimmt Spannung raus.

Wenn Du bei Deinem vorherigen Versuch zwei Gruppen gebildet hättest, wovn bei einer die Stämme enger stehen, bei der Anderen nicht so eng, wäre es dsynamischer. Könntest z.B. die rechte Gruppe dichter stellen, bei der linken einen hinten links im Eck (der sollte bis über die WO reichen) und die beiden anderen etwas dichter beisammen, aber leicht abgesetzt vom dritten im Eck so stzen, daß zwischen der linken 3er gruppe und der rchten 2er Gruppe etwas Platz bleibt.

So wäre die Regel des goldenen Schnitts berücksichtigt und Spannung rein gebracht. Einige der Stämme sind für meinen Geschmack deutlich zu lang.

Bei den Steinen würde ich mir gut überlegen, ob ich so eine Menge, wie in Toms AQ nehmen wollte - ich würde das Wasservolumen zur Diskushaltung nicht unnötig reduzieren. Es ist selbstverständlich Geschmacksache, aber ein Naturaquarium sollte doch kein Steinhaufen mit etwas Holz und ein bißchen Gemüse drum herum werden, oder? Wo wäre dann noch Platz für die Diskus, wenn da noch Pflanzen dazu sollen? Wasservolumen auf die Hälfte durch Hardscape reduziert, nach Bepflanzung auf 2/5, da bleiben den Diskus von 900L gerade noch 380L - hmh.

Die Richtung Frontscheibe stehenden Stämme sollten im Durchmesser die dickeren sein, die eher Richtung Rückscheibe weisenden die im Durchmesser kleineren, da das die Tiefenwirkung unterstützt. Asymetrien sind wichtig, um Spannung zu bringen und auf gefüllten sollte leerer Raum folgen, alles in einer Balance zueinander stehen - so sind die Zen-Regeln.

Steine sollten eine etwas andere Färbung oder zumindest Tönung, als das Holz haben, um Kontraste zu schaffen. Ob DU rundgeschliffene nimmst, wie z.B. Robert, was in seinen neuen Becken wirklich gut aussieht, oder kantige, was auch gut aussehen kann, wobei dann aber die Steine mE kleiner und deutlich weniger sein sollten, als beim verlinkten AQ aus Roberts Post, ist Geschmacksache. Die Stämme, die Du verwendest, haben viele runde Formen.


nach oben
#  28.10.2011, 15:44:10
Moin Joe wink2 ,

häng dich zu diesem Zeitpunkt mal nicht zu sehr an den Details auf. Es muss noch hier und da gesägt werden, und dann rückt auch das ein oder andere näher zusammen oder weiter ausseinander lol2 . Hier muss ich mich momentan noch der natürlichen Form der Hölzer fügen.
Die Wurzel mit dem Dreizack z.B bekomme ich momentan nur in zwei Positionen in das Becken. die hat Robert exakt auf 60*60cm gekürzt lol . Daher wird noch einiges etwas nach links rechts vorne hinten verschoben! Ähnliches gilt für die beiden anderen großen. Reih und Glied gefällt mir auch nicht nick
Es geht erstmal nur um die etwaige Positionierung der einzelnen Stämme.
Das gefällt mir weiterhin besser als der erste Versuch. Dennoch ist nichts endgültig und wenn mich die Laune überkommt verändere ich wieder was.
Ich habe jetzt so lange gewartet da kommt es auf zwei bis drei Wochen nicht mehr an.
Mit den Stammdicken hast du grundsätzlich recht. Dick nach vorne schmal nach hinten bringt mehr Tiefe. Bis auf die Wurzel hinten links sind aber alle etwa gleich dick, das mag auf den Fotos nicht so erscheinen???
Alle Wurzeln werden bei maximal 60 cm abgeschnitten. Oder was meinst du mit deutlich zu lang?
Bei den Steinen geht die Tendenz ganz stark Richtung Rheinkiesel/Moränekiesel. Ich muss noch zwei Natursteinhändler abklappern ob es noch etwas anderes brauchbares gibt. Es wird auch nicht so vollgeschüttet wie das kleine Becken, eher akzentuiert. Ich habe mal mit 100kg Steinen kalkuliert lacher .
Was den goldenen Schnitt angeht bin ich relativ schmerzfrei. Die Spannung ergibt sich bei der finalen Gestaltung von selbst.
Nicht ganz ernst gemeint, zeig mir mal Stämme die keine runden Formen haben lacher .

Grüße
Marco





unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  28.10.2011, 15:50:25
Hallo Marco,

Stämme, die keine runden Formen haben: es gibt sandgestrahltes Moorkienholz, das teils runde, teils scharfkantige Formen hat (ich hab 3 Exemplare davon und mein Händler vor Ort noch nen ganzen Haufen) aber Deines hat runde. War auch nicht so zu gedacht, wie Du es aufgenommen hast.

Kein Problem, mach' halt mal.


Beowulf

(Moderator)




nach oben
#  28.10.2011, 17:03:41
hi,

Zitat von joe :

Stämme, die keine runden Formen haben: es gibt sandgestrahltes Moorkienholz, das teils runde, teils scharfkantige Formen hat


ich denke mal, Marco meint damit Baumstämme wink2

Grüße
Norbert

Hundert kleine Freuden sind tausendmal mehr wert als eine große

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  28.10.2011, 17:17:55
Hi Norbert,

ja, die meine ich auch. Es gibt Exemplare, die so zerklüftete Strukturen haben, daß man zwar den Stamm noch erahnen kann, aber eher ein beinahe zerfetztes Objekt vor sich hat. Irgendwo sind da auch Rundungen zu sehen, aber auch haufenweise Splitter, Löcher, brettähnliche Bereiche usw. Hab 3 davon im meinem 120er, das noch trocken liegt. Nicht so wichtig. wink2

Er hat offenbar seine Vorstellung von dem, was er möchte und das ist ja auch ok. Hab wirklich kein Problem damit.


nach oben
#  28.10.2011, 17:20:54
Hallo Marco,

Zitat:
Alle Wurzeln werden bei maximal 60 cm abgeschnitten. Oder was meinst du mit deutlich zu lang?

ich würde sie etwas höher lassen als die Auflagescheiben sitzen und dann mit biegsamen Glasfieberstäben nach unten spannen. Bilder dazu hab ich dir ja schon mal geschickt.
Aber besser erst abschneiden, wenn die Stein-Baumkombination gewählt wurde sonst mußt du nochmal sägen, oder wie ich bei einem oben wieder ein Stück anflicken um Überstand zum nach unten spannen zu haben.

Zitat:
Bei den Steinen geht die Tendenz ganz stark Richtung Rheinkiesel/Moränekiesel.

Also in unserem Muränenschotter rund um München gibt es den perfekten Stein nach meinem Geschmack und zum rotbraunen Granatsand passend.
Diese roten Steine sind etwas härter als die anderen, daher wurden sie nicht ganz so rund geschliffen und haben interessantere Strukturen als die ganz runden.

http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=919&highlight=einheimische&

Wie du hier siehst haben sich die Quarzadern früher abgetragen/versetzt als der Stein selbst. Aber solche Stücke findet man nur in Bergnähe wo sich noch nicht sooooo lange geschliffen wurden.
In den Muränenhügeln sind sie schon etwas runder und die Quarzadern dadurch auf einer Höhe mit dem Stein. Aber mehr Struktur als die andern haben sie trotzdem noch.
Hier noch 2 Bilder von einem meiner neuen Steine wie du sie finden könntest.
Und noch 3 von Nadjas neuem Layout.

Wenn dein Sand aber tatsächlich schwarz ist, wie es auf den Bildern wirkt, würde ich persönlich auch ausschließlich schwarze od. dunkelgraue Steine verwenden sonst sieht die Kombination mit dem Sand gleich wieder unecht aus. Schwarze kommen in unseren Muränen hier auch vor.
Rote wie Schwarze sind je nur zu 1% in der Schottermasse enthalten, also Geduld bei der Suche.

Robert



- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  28.10.2011, 21:39:15
Abend zusammen,

das mit den runden Stämmen war nur scherzahft gemeint. Rote Moorkien/Moorkien etc. sehen durchaus bizarr aus. Das sind aber keine Stämme sondern Wurzelgeflechte o.ä. Sind auch schön nur eben etwas anderes.
Robert wenn so Steine hier zu finden wären, hätte ich meine Wahl wohl schon getroffen.
Im Rhein-Main-Gebiet sieht es eher mau aus was zerklüftete Natursteine angeht. Hier geht es eher Richtung rundgeschliffene Flusskiesel. Wenn du mir von diesen Steinen 100 kg schicken magst sage ich nicht nein ;). Falls ich vor Wheinachten noch einen freien Tag finde werde ich nochmal die in der Umgebung liegenden Händler abklappern. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Das Leopardengestein hätte ich mir durchaus vorstellen können. Wenn das teilweise jedoch die KH bis zu 8 Einheiten erhöht grmpf muss ich leider abwinken.
Robert meinst du die Abeckscheiben oder die Längsstreben? Wie kommst du eigentlich auf schwarzen Sand? Die schwarzen Tupfer sind Silikon unter dem Becken. Das einzige was ich noch am überlegen bin ist ob ich den Manado wirklich einsetzen soll. Das Schaubecken im Kölle-Zoo heute war voller Fadenalgen(mit Manado). Ich denke ja das man dies durch üppige Stickstoffgaben zu Beginn verhindern kann?
Also Boden wird vorraussichtlich bestehen aus( Manado, Kies 0,4-0,8 mm an der Futterstelle, und ADA Amazonia 1), alternativ fliegt der Manado raus und es wird nur Kies + Amazonia. Darüber grübele ich schon seit 14 Tagen ao3 .

Grüße
Marco





nach oben
#  29.10.2011, 00:51:27
Hallo Marco,

den Versandterror werde ich mir nicht mehr antun, wie ich damals schon angekündigt hatte. ao3

Aber ich bin ein gutmütiger Tropf dem es gefällt wenn ich nem Netten einen Gefallen tun kann.

Angebot:
Du auf dem Weg zum Skifahren oder so, oder Irgendwer den du kennst kommt hier in München vorbei und holt die Steine auf meiner Terrasse ab.
Sollte das für dich interessant sein, würde ich auf meinen Isarwanderungen immer wieder welche zusammentragen und auch Nadja daraus ansetzen, ich glaub die treibt sich dort noch öfters rum als ich.
10kg sind eh noch übrig.

Als Gegenleistung fragst du jeden Nachbarn, ob einer ein Handyfoto von der Beckenlieferung gemacht hat. Ich hab das nicht vergessen. boewu

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
13 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Juwel Pumpe als Strömungspumpe nutzen?
73 16920
29.11.2008, 14:46:46
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
37 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Mein erstes Mal (220-L-Naturaquarium-Versuch)
238 27310
17.11.2013, 18:07:23
Gehe zum letzten Beitrag von Kalle
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag KH fällt, biogene Entkalkung ?
CJS
27 4813
05.09.2010, 11:39:25
Gehe zum letzten Beitrag von robat1
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Stärke der Strömungspumpe
16 3517
30.10.2011, 20:14:20
Gehe zum letzten Beitrag von silke
Gehe zum ersten neuen Beitrag 900l Beleuchtung 6x54W T5
6 1539
17.02.2010, 17:08:11
Gehe zum letzten Beitrag von Torsten
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2408 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder