Hallo Heiko,
ah das ist gut, ich hab einen Jungfisch mitschwimmen bei den Garnelen, aber ist noch nicht groß genug zum Umsetzen, und dann kann ich ja meine Pläne verwirklichen und die M.praecox Gruppe vergrößern, das ist fein

.
Hehe Boesemani, aber vielleicht reicht das in der Gruppe sie sind ja von der gleichen Art fangen auch mit M. an, weiß aber nichts genaues könnte ich mir aber gut vorstellen.
Bei meinen praecox ist eindeutig auch ein Chef, der größte und hochrückigste, die anderen 3 probieren schon auch, aber mich würde echt mal interessieren wie das ist, wenn die Gruppe noch größer ist.
@Dieter, meine praecox sind sehr gesund, wenn ich sehe das einer schwächelt, kommen sofort Erlenzapfen zum Einsatz (1 Stück pro 10 Liter).
Ich stelle dann fest das die Fische, aber alle, viel agiler wieder sind, wenn sie denn vorher rumhingen, ich sehe das ja sofort, weil ich direkt aufs Becken schaue wenn ich am Esstisch sitze.
Ein weiblicher praecox ist mir bei der Balz mal in einer Wurzel hängen geblieben, ich bekam sie nicht raus, dafür ist diese Wurzel jetzt auf dem Kompost.
Ja klar hat Witwe Barsch das Gnadenbrot bei mir.
Das mit den Wasserwerten wegen dem Blaubarsch dachte ich mir schon, nur, hab ich wo gelesen, das sie sich in einem großen Becken verloren vorkommen würden, ich hoffe wir reden von der gleichen Art.