Autor / Nachricht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  13.10.2012, 12:09:11
Hei, wie wäre es mit einer Venturidüse?
Bei manchen Filtern gibt´s ja die Dinger zum Belüften zum Aufstecken...
Könnte man da nicht auch den Co²Schlauch anschließen???
Nurmal so eine Idee???
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  13.10.2012, 16:39:26
Hallo Moni,

die hächseln die Luft bzw. das Co2 viel zu grob dass zu viele große Blasen direkt an die Oberfläche steigen. Sieht man hier im Bild recht gut.


Quelle

Sonst wäre die Idee von dir schon ziemlich gut!
Denn wenn man den Wasserstrahl durch die Düse von oben nach unten richtet und die Blasen zuerst fast bis zum Boden und danach wieder hoch steigen würden, wäre der Weg und die Zeit für die Co2-Bläschen doppelt so lange um sich im Wasser zu lösen, als bei so einem Keramikausströmer.

Aber wegen der Blasengröße, dann doch lieber die 50€ investieren und den UP Inline Atomizer kaufen den kann man sowohl trocken im Schrank am Filterauslauf als auch Unterwasser am Filterauslauf im Becken montieren.
So wäre er wie deine Venturidüse, nur mit microfeinstbläschen die nach den ersten Stunden/Tage dann beinahe unsichtbar fein kommen und sich nehe 100% im Wasser lösen.

Robert

PS

wobei man es schon mal testen könnte, denn bei 1Blase alles paar Sekunden würde das Co2 womöglich nicht blasenweise von der Düse mitgerissen sondern womöglich nur oberflächlich von der nächsten Blase abgetragen dass keine großen Blasen entstehen könnten ???
ao2

Wer hat denn SOOOO EINE DÜSE von eheim Zuhause und test das mal für uns? lol2

Quelle

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  19.10.2012, 16:41:35
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für eure Antworten und Hilfe. freuen

Das Becken läuft jetzt den 8. Tag und ich bin soweit auch ziemlich zufrieden. Die ersten 3 Tage war das Wasser etwas milchig trübe, mittlerweile aber schön klar. Wurzelbert ist teilweise immer noch mit einem "schönen" weißen Schleim überzogen, wie lange wird das noch ca. so sein?

Was die CO2-zugabe angeht werde ich den Mini-Glas-Diffusor in dem Becken weiter nutzen, ich gebe ca. 10-11 Blasen pro Minute zu und habe im Dauertest ein schönes grün. Wasserwechsel habe ich bis jetzt 2 durchgeführt und jeweils gut 1/3 des Wassers ausgetauscht. Morgen ist der nächste Wechsel dran, ich werde diesmal ca. die Hälfte des Wassers wechseln. Die Beleuchtung ist heute um 30 Minuten auf 6,5 Stunden angehoben wurden.

Die Pflanzen haben sich meiner Meinung nach sehr gut eingewöhnt, alle wachsen. Nur noch die Ammania sp. 'Bonsai' hat oben noch etwas gelbe Blätter. Die meisten Gedanken habe ich mir über das HCC gemacht, aber genau das scheint sich sehr wohl zu fühlen, es ist nicht gelb geworden oder ähnliches. Es wächst von Anfang an sehr gut wie ich meine, dass freut mich sehr. Lediglich bildet es teilweise etwas längere Stängelchen die nach oben stehen. Wahrscheinlich hätte es gerne mehr Licht...?
Was mir gar nicht gefällt ist die Hintergrundbepflanzung, die schnell wachsenden Stängelpflanzen... Was meint ihr, wie lange muss ich die noch drinnen behalten? Würde die gerne los werden um das endgültige Layout zu gestalten. Würde da gerne Riccia auf Lavasteinen einsetzen.

Die letzten Wasserwerte vom 17.10 (kurz nach dem Wasserwechsel):

GH 11
KH 5
pH ca. 7 (ich hab da leider noch einen sehr ungenauen Test)
NO2 ca. 0,5
CO2 16 (laut Tabelle)

Die Seiryu Steine fliegen wieder raus, härten mir doch zu sehr auf, 1-2 KH in 3 Tagen. Diese werden durch Lavagestein ersetzt.

Leider ist schon "Leben" im Becken. Mit den Pflanzen sind Schnecken eingezogen, erst habe ich nur eine gesehen, sehr klein, ca. 2 mm. Mittlerweile habe ich 5 gezählt, sie scheinen auch gut zu wachsen, sind jetzt ca. 3-4 mm groß. Soll ich versuchen sie raus zu sammeln? Und ich habe sehr sehr kleine weiße Würmer(?) entdeckt, diese sind sehr dünn, ca. 0,5mm und ca. 4-5mm lang. Sie hängen teilweise an der Scheibe und teilweise bewegen sie sich zuckend/schlängelnd durchs Wasser. Was könnte das sein? BITTE sagt mir das es nichts böses ist... grmpf Ich habe alle Pflanzen bei wa**erflora gekauft und auch vorher nur gutes über diesen Anbieter gelesen. Hat vielleicht jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Mache mir gerade echt Gedanken wegen der Würmer.

Ich möchte euch nun auch die erstem Bilder von "Wurzelbert" zeigen. Ich finde die Ladeschale vom Akku meiner DSLR nicht (hoffe mal die ist im letzten Urlaub nicht liegen geblieben traurig ). Die Bilder sind deshalb nur mit dem Smartphone fotografiert und leider nicht die besten...

Danke fürs lesen und ein schönes Wochenwende wünsche ich euch allen.

Grüße Sven


Man könnte den Fortschritt heute auch definieren als die Fähigkeit des Menschen, die Einfachheit zu komplizieren.

Thor Heyerdahl

nach oben
#  19.10.2012, 17:40:12
Hallo Sven,

also dein Smartphone macht bessere Bilder als so manche Knipse die verwendet wird.

Die Schnecken stören überhaupt nicht und fressen, wenn überhaupt, meist nur geschwächte kränkelnde Blätter die eh bald gelb geworden wären.
Man sollte ja zum Einfahren auch täglich eine Messerspitze mit Trockenfutter anfüttern oder ne Tüte lebende Wasserflöhe, die es als Lebendfutter zu kaufen gibt, ins Becken setzen. Alles was davon am Boden und auf Pflanzen liegenbleibt beseitigen die Schnecken, weil ihnen das lieber als Grünzeug ist.

Die Würmer sind jedenfalls keine Planaren, denn die schwimmen, zucken und schlängeln nicht durchs Wasser. Da müssen wir mal sehen was das ist, aber die meisten Tiere stehen auf dem Speiseplan von Fichen und viele auch von Garnelen.

Bist du sicher daß die Steine aufhärten, nicht daß es der Bodengrund ist.
Das kannst du ja zuvor mit 1-2-3 Steinen in einem Wasserglas separat ohne andere Einflüsse testen.

Riccia auf Stein.
Du hast schon einen starken Hang zu den Lichtgierigsten Pflanzen muß ich sagen.
Das Ricciamoos ist eigentlich eine Schwimmpflanze die einen starken Auftrieb hat und daher bei zupfenden Garnelen und Fischen oft Probleme macht.
Ich persönlich fands immer eher eine Plage und würde eher das etwas dunklere aber sonst nicht unähnliche Korallenmoos empfehlen.

Von den Stängelpflanzen hast du eh ne recht bescheidene Menge, ich hätte da her die kleine Rotala empfohlen, aber das ist Geschmacksache.
Jedenfalls muß das Zeug noch eine ganze Weile drin bleiben. Also etwas Geduld.

So war noch was?
Ich glaub das war alles.

Bis dann

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  02.11.2012, 14:50:05
Hallo zusammen,

der Würfel läuft jetzt 3 Wochen, bis jetzt ohne weitere Probleme. Mit der Düngung habe ich nach 2 Wochen begonnen. Ich gebe 2 statt der empfohlenen 3 Tropfen Dennerle Nano Tagesdünger auf meine 30 Liter und werde weiter beobachten wie es sich entwickelt. Alles Pflanzen wachsen gut und ich bin soweit zufrieden. freuen

Wasserwechsel noch immer alle 3 Tage ca. 35-40%

Aktuelle Wasserwerte:

GH 11
KH 5
pH ca. 7 (nächste Woche kommt ein genauerer Test ins Haus)
CO2 grüner Dauertest
Nitrit ca. 0,5

Robert, der Gedanke mit Rotala war Top thumb , danke dafür! Ich hab da noch mal was verändert und bin nun auch mit der Hintergrundbepflanzung zufrieden...

Die nun aktuelle Pflanzenliste:

- Hemianthus callitrichoides cuba - Kuba Zwerg-Perlenkraut
- Alternanthera reineckii 'mini' - Mini-Papageienblatt
- Ammania sp. 'Bonsai' - Bonsai-Cognac Pflanze
- Eusteralis stellata - Stern-Rotala
- Rotala rotundifolia - Kleinblättrige Rotala
- Ceratophyllum demersum - Gemeines Hornblat (Lass ich noch einige Wochen an der Wasseroberfläche umher baumeln. wink

Die sehr kleinen weißen Würmer sind nach meiner Nachforschung zu 99% Wenigborster und nach allem was ich gelesen habe völlig unbedenklich. Würden Garnelen diese fressen?

Mit der Beleuchtung bin ich jetzt nach 3 Wochen bei 7,5 Stunden, erhöhe weiterhin um 30 Minuten wöchentlich.

Mal eine Frage zum CO2-Dauertest; In welchen Zeitabständen sollte man die Testflüssigkeit wechseln? Macht diese sich nach einiger Zeit bemerkbar, bleibt blau oder ähnliches?

Ich möchte nächste Woche die ersten (gewollten) Bewohner einsetzten und habe da an Geweihschnecken gedacht, wie viele würdet ihr mir für den 30L Würfel empfehlen? Mit dem weiteren Besatz (würde ich nach ca.6-8 Wochen einsetzten) bin ich mir immer noch nicht sicher, Garnelen, oder ein paar kleine Oto's, affinis z.B., die gefallen mir doch sehr gut. Sollen aber recht schwierig zu halten sein...

Bei Garnelen denke ich an blaue Tigergarnelen. Klasse Tiere.

Aktuelle Bilder werde ich nächste Woche einstellen.

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.
Nu is Kaffeezeit morgähn_m

VG Sven

Man könnte den Fortschritt heute auch definieren als die Fähigkeit des Menschen, die Einfachheit zu komplizieren.

Thor Heyerdahl

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  02.11.2012, 14:53:00
Huhu, schau Dir mal Otocinclus sp. Negro an..die sind nicht ganz so sehr empfindlich...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  02.11.2012, 15:56:32
Hallo Sven,

beim Otocinclus negro gebe ich Moni voll recht.
Wobei es noch viel empfindlichere als den O.affini gibt.

(richtiger Name wäre übrigens Otothyropsis piribebuy (od. LG2), aber den kennt eh keine alte S..)

Freut mich wenn dir die Rotala gefällt, mir ist das auch die liebste Stängelpflanze und die verliert auch unten im Schatten meist keine Blätter.

Zu den Wenigborster gehört auch die sogenannte Teichschlange (Stylaria lacustris)die es in meinem großen Becken gab und das war wirklich ein prima Futter für kleine Fische.
Garnelen fressen auch Lebendfutter wie Mückenlarven, also garantiert auch Wenigborster, wenn sie nicht in freien Wasser schwimmen und somit zu schnell sind.

Die Geweihschnecken sind teuer und meist nicht sehr ausdauern.
Vorallem im weichen Wasser.
Kann auch sein dass die wie Rennschnecken Salz- od. Brackwasser zum vermehren brauchen.
Ich ärgere mich noch immer extrem dass ich aus dem Inle Lake in Burma keine mitgeschmuggelt habe. Denn dort 900m über dem Meer waren es garantiert reine Süßwasserschnecken die dort übrigens samt Wasserpflanzen als Schweinefutter dienen.
ao

Was du aber unbedingt haben solltest sind Turmdeckenschnecken, die nach Resten und Algen im Sand suchen.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  02.11.2012, 16:10:27
Oh Robert, die Schnecken hätten mich auch interessiert...
Die Tiere aus dem Inlesee in Myanmar/Burma sind hochinteressant, vor allem weil sie moderate Temperaturen lieben...der See ist eine richtige Schatzkiste happy
Hab schon viele Tiere von dort, was ich teilweise jetzt erst erfahren habe, das sie von dort stammen...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  02.11.2012, 16:18:30
Hi Moni,

modetate Temp.... Nachts hatte es dort unter 10°C.
Wie weit das Wasser abkühlt habe ich nicht gemessen, aber tropische Warmwasserfische sind das dort in 900n Höhe nicht.

Die Zierfische sieht auf den Märkten als getrocknete Snaks ;-)

Da gibs unter anderem auch Badis-Arten was ja meine Lieblingsbarsche sind.

Aber das Tollste ist schon der See selbst mit seinen Schwimmenden Feldern, den Fußruderern, den Stechreusenfischern, den Steltzenklöstern und der unglaublichen Freundlichkeit der Burmesen usw. usw. Schau dir einfach die Bilder an und pack den Rucksack ...........
Kann ich jedem nur empfehlen und bringt dann aber auch Geweihschnecken mit.
wink2

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  05.11.2012, 12:13:07
Hallo,

Monika, kam meine PN an? Dein Postfach war/ist voll.

Danke euch für den Tipp, werde mich also nach dem Otocinclus sp. Negro umschauen. Leider scheint hier in der Gegend echt Ebbe zu herrschen, was (gute) Händler für Zierfische angeht, noch schlimmer sieht's bei Garnelen aus. Wenn also jemand gute Züchter/Händler in Thüringen kennt, ich bin für jeden Tipp dankbar. Fahre auch gern ein Stück... Selbst beim hiesigen Aquaristikverein hatte ich kein Glück mit meiner Nachfrage nach Oto's. traurig

Robert, was ich bis jetzt gelesen habe, vermehren sich Geweihschnecken nur im Brackwasser, verteilen wohl fleißig Eier, aber im Süßwasser tut sich da nix.

Die Turmdeckelschnecken graben ja im Sand/feinem Kies umher, besteht die Gefahr das sie das feine HCC lockern, oder sogar ausbuddeln? Wäre ich schon was stinkig mit denen.^^

VG Sven

Man könnte den Fortschritt heute auch definieren als die Fähigkeit des Menschen, die Einfachheit zu komplizieren.

Thor Heyerdahl

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag "Mittagspause" gegen Algen?!
53 10238
11.08.2011, 19:31:13
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
Gehe zum ersten neuen Beitrag Gardena- statt "grüner" Schlauch?
6 1623
23.04.2009, 22:20:49
Gehe zum letzten Beitrag von fjhahn
58 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Endlich! 20l NanoCube / aller erster Versuch
87 13057
26.02.2014, 20:34:56
Gehe zum letzten Beitrag von Ho_Ph_
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Rotala mexicana "Goias"
7 3530
26.08.2010, 10:03:00
Gehe zum letzten Beitrag von Lex
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag "Sein" Aquarium
11 2609
27.10.2008, 08:16:32
Gehe zum letzten Beitrag von Julian44
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2535 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder