Autor / Nachricht

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  08.10.2013, 17:40:17
Zitat von MonikaW :
Orginalbeitrag Lesen

Ja Bernd..da geb ich Dir recht.
Nur wenns so einfach wäre, das man einfach nur Wasserwechsel machen müßte, dann wär es ja einfach.


Monika, das habe ich doch auch nicht behauptet. Es gehören mehrere Dinge zusammen: Vernünftiger Tierbesatz, vernünftige Fütterung desselben, keine NPK-Düngung, viele SCHNELLWÜCHSIGE Pflanzen, die man regelmäßig ernten muss und dann jede Menge Wasserwechsel mit GEEIGNETEM Wasser. Das ist keines, das schon 1,5 mg/l PO4 mitbringt und 25 mg/l NO3. CO2 für zügigen Pflanzenwuchs gehört selbstverständlich ebenfalls dazu.
Zitat:
In meinem Blaualgenbecken (112 Liter) lass ich immer das Wasser bis auf 7cm ab.
Und füll es mit Leitung/Regen 1:1 auf. Und was war der Erfolg?
Nochmehr Blaualgen grmpf


Verständlich, dass man sich darüber ärgert, aber es ändert nichts an den Tatsachen. Es ist eben dann noch immer nicht genug und vor allem nicht geeignetes Wechselwasser.

Zitat:
Laut Analyse hat das Leitungswasser 1,4mg Phosphat und 25mg Nitrat.
Wenns Regenwasser gut is, und das war es damals..(Leitwert 30) dann kann ich davon ausgehen, das das Wasser erstmal nicht schuld ist.


Das wäre dann brauchbar, wenn Du wöchentlich einen Eimer voll Hornblatt ernten könntest. Und "gutes", sprich wirklich sauberes Regenwasser hat nicht 30 µS/cm, sondern ca. 5 bis 9. Habe ich vor drei Tagen hier gemessen und in einem anderen Forum gepostet:
Zitat:
Ablauf vom nach Süden ausgerichteten Dach: 6 µS/cm
Ablauf vom nach Norden ausgerichteten Dach: 9 µS/cm

Frisch aufgefangener Regen von heute: 3,3 µS/cm


Zitat:
Zumal in den andern 30 Becken keine Blaualgen wachsen grmpf
Sooo klinisch rein sind meine Finger auchwieder nicht, wenn ich von einem zum andern Becken gehe..und Blaualgen sind hochansteckend, wenn sie Nährboden finden...


Die Praxis zeigt klar: Blaualgen von einem Aquarium ins andere zu bringen und sie dort weiterwachsen zu lassen, geht fast immer schief. Da Sporen schon in der Luft verfrachtet werden, kommen potenziell in allen Aquarien welche ins System, aber nur in wenigen geht die Saat auf. Die Gründe, ob Wachstum oder nicht, liegen immer im jeweiligen individuellen System, aber es ist immer nur eine Frage der verwertbaren Nährstoffe und der Konkurrenz darum. Ich möchte sogar behaupten, dass gerade Blaualgen weniger "infektiös" sind als z. B. Grün- oder Rotalgen. Denen kann man z. B. nicht mit kurzfristiger Veränderung des Redoxpotenzials oder einer Dunkelkur das Licht ausblasen.

Zitat:
Bei mir wars kurz vor WW besser als kurz hinterher...also kanns zuwenig WW nicht gewesen sein.


Klar, kurz vor dem WW war alles aufgebraucht, mit ungeeignetem Wasser kommen dann neue Nährstoffe dazu. Da gibt es doch nichts, was man nicht erklären kann.

Zitat:
Ach ich blicks nicht...würd aber sooooo gerne den Grund finden...
Warum hab ich zb. in den Regenwasserkanistern Blaualgen und in den Aquarien die ich damit befülle nicht confused2


Auch das bestätigt zu 100 % meine Aussage. In den Kanistern werden die Makronährstoffe aufgebraucht und kommen dann nicht mehr in die Aquarien.

Zitat:
Dunkelkur hilft definitiv thumb ...aber nur solo WW nicht?


Doch, wenn das Wasser nicht als Düngung wirkt.

Zitat:
Irgendwie beißt sich das...vor allem wenn sie dann wegbleiben ao
Und die Biester mopsen den Pflanzen die Nährstoffe..die können nimmer wachsen...
Eine Todesspirale ao
VG Monika


Nein, das ist nicht so. Genau umgekehrt: Erst schwächeln die Pflanzen oder sind generell zu langsam, zu wenige, und dann bleibt alles für die Cyanos übrig.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  08.10.2013, 21:41:14
Hei Bernd, das Becken steht seit 2005...
Und is eigentlich immer gut gewachsen.
Dann war plötzlich der Wurm drin...
Das Hornkraut is kaputtgegangen..nur Vallisnerien und Nixkraut sind gewuchert wie bekloppt ao ...Behandelt hab ich es eigentlich immer gleich...
Die Blaualgen, die eigentlich immer da waren, auf dem Filterkopf außerhalb des Wassers sind ausgebrochen und haben sich nichtmehr zähmen lassen..ein halbes Jahr lang...dann hab ich Zeug gemacht, von dem Du nix hälst mislay und irgendwie hat es sich umstimmen lassen und heut is es wieder sauber...
Ob das übers Redoxpotential geschehen is, weiß ich nicht...
Die Wassermischung is die Gleiche wie die ganze Zeit...und wie in allen meinen andern Becken auch...
Die andern Pflanzen in dem Becken wollten erst nicht wachsen und haben gemickert..die hat jetzt das A1 wieder hingekriegt happy ..aber auch vorher hab ich wieder Eimerweise Vallis und Nixkraut rausgeholt...Die haben wohl irgendwas verbraucht, ohne das Bacopa Australis, Ludwigia repens und Eichblatt nicht leben können..das waren so mit die schlimmsten Wucherer...Auch Echis sind immer weniger geworden und kaputtgegangen...der Süßwassertang (ca. 3 Liter am Boden) war olivgrün und glasig..jetzt wächst er wieder schön happy
Von daher würd ich auf Kalium tippen...aber Kalium solo hat nix bewirkt...
Im Moment is es wieder so voll, das man kaum durchgucken kann...in 3 Wochen is Börse..da fliegen 2/3 davon wieder raus..hoffentlich gewinnen dann nicht wieder die Blaualgen überhand glotz ...
Dann is für meinen Geschmack immernoch genug Gemüse drin...
Ich will ja auchmal wieder durchgucken...

Was ich so schlimm find, ist, wenn die Blaualgen wuchern, man aber eigentlich nicht düngen kann, weil die Blaualgen den Pflanzen nix übrig lassen...
Wie will man dann die Pflanzen wieder zum Wachsen bringen? Nitrat is auch weg...
Aber wenn ich nachdünge füttert es die Algen, statt die Pflanzen ao
Man steht davor und gräbt das Hirn um und man kommt zu keinem Ergebnis...
VG Monika




Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  09.10.2013, 06:00:47
Hallo Moni,
also ich hatte beim Start meines Beckens an der Frontscheibe einen kleinen Versuch dieser wohlriechenden hust Geschichte zu verzeichnen, mir hat dabei MicroLift Spezial Blend, und MicroLift Nite Out geholfen, ich dachte mir entweder geht es gut, oder es war umsonst.

Viele Grüße

Jörg




nach oben
#  09.10.2013, 12:48:12
Hallo Monika,

das Becken Deiner Bekannten in München weist ein eindeutiges Merkmal für Blaualgenanfälligkeit lt. Redfield-Ratio auf. Klar mit Redfield kann man nicht alle Algenprobleme lösen, aber 2mg/l Phosphat ohne Nitrat, da hat dann schon was....

Habe übrigens die Fadenalgen mit Redfield-Angleichung wirkungsvoll beseitigt und in meinem kleinen Becken wohl etwas übertrieben. Sofort hatte ich Ciano-Ansätze.

Cianos kommen ausserdem bei mir nur dann, wenn die Filterleistung so hoch ist (Mattenfilter der Siporax), dass im Aquarium selbst der Biofilm keine Chance mehr hat, sprich ausgehungert wird. Die freien Stellen werden dann von den Cianos dankend angenommen. In geringgefilterten Becken hatte ich bisher hauptsächlich mit Algenblüte und Grünalgen zu tun.

Gruß
Burkhart

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  09.10.2013, 13:48:20
Hallo zusammen.

Wenn das Stichwort Redfield fällt, bin ich raus aus der Blaualgen-Diskussion.

Nichts für Ungut, aber das tu ich mir nicht mehr an.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  09.10.2013, 14:23:42
Huhu Bernd, neee...
Les halt einfach drüber lv2 ...
Nicht schonwieder abtauchen..büdde mislay

Hei Burkhard, ja darüber hab ich auchschon gelesen.
Ich hab auch angesetztes Kaliumnitrat da...das war einer der Versuche als die Blaualgen massiv waren...Den Vallisnerien und dem Nixkraut hats geschmeckt...
Aber die Blaualgen wurden auchnicht weniger...Die ham das gemeinschaftlich innerhalb von 3 Tagen komplett weggeschlotzt und für die andern Pflanzen blieb nix übrig...Die einzige Verbesserung war, das die Pflanzen zwar wuchsen, aber die Blaualgenmatte obendrauf hat sich nicht verändert...Alle paar Tage konnte ich die fast am Stück runternehmen...dann sah es einen halben Tag gut aus..dann waren sie wieder da...die anderen Pflanzen sind keinen mm gewachsen grmpf
Von daher ist das meiner Meinung nach nicht der richtige Ansatzpunkt.
Ich bin ja der Überzeugung, das in der guten Bakterienwelt, bzw. unter den Destruenten gesucht werden muß, bzw. sie gefördert werden müssen... das ist das was ich meine mit "Umstimmen" des Beckens.
Wenn ich Nitrat dünge, nehm ich das in die Hand, was die Bakterien über ihren Stoffwechsel machen sollen...das will ich aber nicht..sollen sie selber machen.
So wie in meinen andern Becken auch. Hilfe zur Selbsthilfe kann man es auch nennen...

VG Monika




Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Bernd Kaufmann

(Moderator)




nach oben
#  09.10.2013, 15:08:59
Zitat von MonikaW :
Orginalbeitrag Lesen

Huhu Bernd, neee...
Les halt einfach drüber lv2 ...
Nicht schonwieder abtauchen..büdde mislay


Hallo Monika,

ich tauche nicht ab, sondern halte mich nur bei den Blaualgen raus. Ich halte gut 90 % dessen, was in diversen Foren darüber abgesondert wird, für Mumpitz, freundlicher ausgedrückt für esoterisches Halbwissen oder "dokumentierte" Placebo-Effekte. Und der gute Redfield hat es eigentlich nicht verdient, dass das Ergebnis seiner wissenschaftlichen Arbeit für solch hanebüchenen Unfug missbraucht und fehlinterpretiert wird.

Viele Grüße

Bernd ©¿©
www.aquamax.de

MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  09.10.2013, 15:35:09
Ok, hast ja recht...aber trotzdem is es für mich ein interessantes Thema.
An die 2 Themen Redoxpotential und Redfieldratio/Redfield kann ich mir dann die Zeit der länger werdenen Abende ein bisschen vertreiben...
Irgendetwas muß ja das Becken umgeschubbst haben und im Umkehrschluss möcht ich halt vermeiden, dass es wieder passiert.
Ich hätt auch gleich Dunkelkur machen können und gut. Aber so hatte ich mal gelegenheit das eine oder andere auszuprobieren.
Vielleicht war es auch einfach nur die letzte Börsenaktion im März?
Wenn die es war, seh ich das ja im November ao
Andererseits möcht ich auchmal in das Becken reinschauen können und nicht immer nur gegen eine Wand von Pflanzen wink2 .
Ich freu mich schon auf den Kahlschlag, anschließend wird überall neu eingerichtet happy .
VG Monika




Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

nach oben
#  10.10.2013, 17:07:35
hallo,
Imo führt eine Hefezufuhr zu einer Umkremplung des bakteriellen Gleichgewichts in einem AQ - ohne das sich dabei aber gezielt sicherstellen läßt das auch nur "die unerwünschten Sachen" verschwinden.
Was in dem einen Becken womöglich - aus welchen Gründen auch immer - funktioniert, kann in einem anderen folglich anders enden. Nur ohne das sich etwas reproduzierbar steuern läßt, ist es letzlich nicht als empfehlenswerte Bekämpfungsmaßnahme einzuordnen.

Zitat:
Massenhaft Blaualgen haben eine einzige Ursache: ausreichend Nährstoffe. Das heißt: Eintrag von Nährstoffen, Konkurrenz durch Pflanzen und Austrag durch Wasserwechsel stehen nicht im notwendigen Verhältnis zueinander.

Im Grunde ist das ein Widerspruch in sich, denn wieso sollte man etwas austragen was man vorher eingetragen hat.
Jedes Altwasserbecken beweist dahingehend schließlich auch das Gegenteil.

grüße olaf


MonikaW

(Moderator)




nach oben
#  10.10.2013, 17:26:40
Hei Olaf, wobei Altwasserbecken, bei denen nicht ein Wissender in Sachen einzelner Nachdüngung davorsitzt, allermeistens nicht gerade so die Vielfalt an Pflanzenarten beherbergen. Meistens paar Anubien, Javafarne und Vallisnerien...
Dann ist meistens schon Ende im Gelände...Ausnahmen bestätigen die Regel..ich würd mal sagen, von 100 Altwasseraquarianern haben es 10 allerhöchstens im Griff...
Der Rest kämpft (oder ignoriert) außerdem noch mit Pinselalgen...
Kommt auch immer stark aufs Ausgangswasser an. Manche haben einfach ein feines Wässerchen und andere wieder dicke Plörre..das wird nix..Und da Altwasseraquarianer normal auch faul und geizig sind
(Achtung fieser Provokationsversuch wink2 , duckunwech)
Werden sie nicht anfangen Osmose aufzubauen, oder versuchen rauszufinden, an welchen Komponenten es fehlt oder was zuviel is...
VG Monika

Wer andern eine Grube gräbt.........soll Wasser reintun

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
19 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fädrige Grünalgen vs. Aspirin + Bio Mittel
190 34313
02.01.2012, 20:37:12
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
175 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GREEN FINGERS
686 173271
26.12.2014, 15:50:36
Gehe zum letzten Beitrag von Kessi
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 351800
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
296 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 540L Neuanfang nach Algenpest (Bild- u. Bastel-Doku)
529 190881
25.09.2012, 17:20:08
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
45 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag LED-Beleuchtung
697 213284
14.01.2012, 15:24:32
Gehe zum letzten Beitrag von Erwin
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2346 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder