Autor / Nachricht
nach oben
#  18.08.2008, 22:48:02
Hallo Zusammen,

Hi Alex, das Rätsel lüftet sich lol2

Und ich sag noch!
Ich bekomm die Woche noch total schräge Fische.
Und da geklingelt es auch schon an der Tür.
Korbi steht draußen, mit ner Tüte frische Fische lol

Also dann:

Die ersten sah ich vor fast 40 Jahren bei einem Schulfreund und fand sie schon damals ziemlich cool. Total schräg eben und sehr überlegt in allen bedächtigen Handlungen.

Daß ich sie jetzt erst bei mir auswildere ;-) liegt wohl daran, daß man sie doch recht selten zu Gesicht bekommt. Und wenn, dann war der Besatz im 540L Becken eben immer gerade vollzählig.

Seine Namen treffen den Nagel auf den Kopf.

1.)
Spitzmaul-Ziersalmler (Sein Maul gleicht schon fast einer Pinzette)
und so chirurgisch exakt geht er auch damit um.
MM für mm jedes Blattes, jeder Wurzel und usw. wird aus geringster Entfernung inspiziert. Entdeckt er dann ein Kleistlebewesen (Wovon es bei mir jede Menge gibt) dann wird sozusagen mit der Pinzette zugestochen.
Sein Zweitname (Volksmund) Schrägsteher bedarf bei den nachfolgenden Bilder keiner weiteren Erklärung.
Die Körperhaltung deutet auch schon den Lebensraum der mittleren und oberen Wasserschichte an.

2.)
Auch dieser Ziersalmler gehört zur Familie der Schlanksalmler (Lebiasinidae).
Alle 3 von mir bisher gehaltenen Ziersalmlerarten (Schlanksalmer) sind extrem friedlicher Fisch welche die Nähe der Artgenossen in den meisten Fällen schätzt.
Das Bedürfnis nach Nähe scheint mir beim Schrägsteher am ausgeprägtesten zu sein.
Einzig der besonders schön gefärbte Nannostomus beckfordi (Längsstreifenziersalmer) zeigt ein Kräftemessen unter den Männchen.
Das aber nur mit protzen und pralen und parallelem Flossenschlagen abgehalten wird, wobei nie ein Fisch zu schaden kommen könnte.
Artfremde Fische werden meist ignoriert, außer andere Schlanksalmer, mit denen man schon mal ne Runde im Becken dreht als wären es alte Freunde.

3.)
Geschlechtsunterschiede bestehen darin,
- daß die M schlanker sind (was ich bei meinen vollgefressenen M schon mal nicht bestätigen kann) Der dickste von meinen 10Stück ist eben ein M.
- außerdem sind die M etwas farbiger und
- die M weisen weiß-blaue Spitzen an den Bauch und der Afterflosse auf.
Dies ist aber bei weitem nicht so schön ausgeprägt wie bei meinem bisherigen Längsbandziersalmler (Nannostomus beckfordi).

4.)
Ihr Ursprung liegt laut Literatur in Südamerika: Aus den Seitenarmen des Amazonas. Der dortige Lebensraum scheint sich im stark bewachsenen und Verwurzelten Uferbereich zu befinden.

5.)
- Die Größe wird mit 5cm angegeben,
- die Idealtemperatur mit 24-28C° und
- die Wasserhärte zwischen 3-10.
- Auffallend ist auch daß sie bei mir die dunkleren Beckenbereich eher schätzen und gerne unter Schwimmpflanzen nach Kleinfutter suchen.

6.)
- trotz dem sehr winzig wirkendem Maul haben sie mir der Beutegröße weißer Mückenlarven kein Problem und können dabei auch mal richtig gas geben ;-)
- Trockenfutter hab ich noch nicht versucht.
Die Mückenlarven bewältigen sie sogar spielender als der M.beckfordi der eigentlich nicht so filigran wirkt.

6.)
Über die Zucht kann ich natürlich noch nichts sagen,
aber er ist wohl wie meine anderen schlanksalmer ein Freilaicher.

Beim M.beckfordi spielt sich das so ab, daß das W in ein Moospolster gelockt wird wo man ein einzelnes Ei ablegt und befruchtet.
Jedes Ei wir sofort kontrolliert befor ein weiteres abgesetzt wird.
Man vermutet, daß das dazu dient, daß wenn Fressfeinde die Eier sofort verspeisen, der Laichvorgang abgebrochen wird, um ihn an einer sichereren Stelle fortzusetzen.

Der N.beckfordi zeigte in meinem Becken sogar eine Brutpflege in dem er einige Tage keinen Fich in die unmittelbare Nahe des Moospolters lies.
Erst viele Wochen später tauchten dann irgendwo 12mm Jungfische auf, die aber bereits voll ausgefärbt wie Alttiere waren.

Weiteres in ein paar Wochen:
Jetzt noch ein paar erste Bilder von den leider noch sehr scheuen Tieren:

Robert




- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

unbekannt

(unregistrierter Benutzer)




nach oben
#  19.08.2008, 09:41:20
Hi Robert,
interessante Tiere hast du dir da angelacht. Gefallen mir gut thumb .




Seepferdchen

(Tauschbörse)




nach oben
#  19.08.2008, 09:49:23
Hallo Robert,

schlanksalmler sind sehr schöne Fische !
Sind sie wirklich nicht ruppig? ich denk da an die großen "Brüder" Annostomus ternetzi - ein richtiger Igel- und noch schlimmer A. annostomus.
Mülas schaffen sie mit dem kleinen Maul, das hätte ich nicht gedacht .

Gruß Andrea

Viele Grüße
Andrea

Natürlich ist sein Horizont begrenzt, aber wie weit ist der meine? ( John Steinbeck über seinen Hund Charley )

Beowulf

(Moderator)




nach oben
#  19.08.2008, 10:05:07
Hallo Andrea,

Zitat von Seepferdchen :

Mülas schaffen sie mit dem kleinen Maul, das hätte ich nicht gedacht .

Gruß Andrea


Meine kleinen Zwergziersalmler (Nannostomus marginatus) mit ihren gerade mal 3,5 cm schaffen unter anderem auch gefriergetrocknete rote Mülas ohne Mühe.

Find die Schlanksalmler auch wunderhübsche Fische.

Grüße
Norbert

Hundert kleine Freuden sind tausendmal mehr wert als eine große

nach oben
#  19.08.2008, 10:19:14
Hi Andrea,

Zitat:
Sind sie wirklich nicht ruppig?


Schreib ich doch.
Sie sind die Güte in Person.
Das meine ich wörtlich, dagegen ist ein Neon ein echter Killer coolbubble

Alle 3 Ziersalmler die ich hatte/habe sind "sehr" freidlich.

Kannst Ja Korbi fragen der hat auch 2 Arten.

Robert

- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  19.08.2008, 11:40:44
Hallo Zusammen,

eine kleine Korrektur habe ich, Spitzmaul-Ziersalmler
(Nannobrycon eques) sind Haftlaicher.


Grüße

Eric

www.schoene-zierfische.de

Lex

(Moderator)




nach oben
#  19.08.2008, 12:11:47
Hi Robert,
ich hätte drauf wetten können!!! lol
Als ich mal eine Blattlausplage auf meinen Muschelblumen hatte, überlegte ich sie mir auch! Aber ich bekam es doch zügig mit Tunken und meinen Beilbäuchen in Griff!

thumb tolle Tierchen sind das!!!

Grüßle Alex

=======
Kraft kommt nicht von körperlichen Fähigkeiten, sie entspringt einem unbeugsamen Willen.
(Mahatma Ghandi)


nach oben
#  19.08.2008, 14:31:32
Hi Robert

Das sind ja sehr schöne Fische,gefallen mir sehr gut! thumb thumb

LG Thomas hide

LG Thomas

wenn jeder nur an sich denkt,dann
ist an jeden gedacht.


nach oben
#  20.08.2008, 19:03:49
Hallo Zusammen,

freut mich, daß sie euch gefallen, sie sind echt sowas von net zu beobachten, bin ganz begeistert, obwohl ich sie schon öffters mal wo anders länger betrachtet hatte.

Wenn einer was erspäht, kommt oft ein zweiter und sie starren nur einen mm von einander den selben Punkt an bis einer zuschnappt. Und keiner kommt auf die Idee den anderen zu verscheuchen.

........................


Hallo Eric,

Zitat:
eine kleine Korrektur habe ich, Spitzmaul-Ziersalmler
(Nannobrycon eques) sind Haftlaicher

ok,
hast Du das selbst exakt beobachtet oder ne vertrauenswürdige Seite gefunden wo das steht?
..........
.....

Sooo,
Also ich hab jetzt grad mal im Net gesucht.
Aber leider nichts gefunden, wo sie als Haftlaicher bezeichnet werden.

Als Freilaicher aber jede Menge, Beispiel:
http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/zierfische-eintrag.20041020200535496.asp
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/characiformes/lebiasinidae/nannostomus_eques.htm

Das hat aber nicht viel zu sagen, weil leider sehr viele Verfasser einfach kopieren was sie wo anders finden, ohne das Tier, die Pflanze, oder sonstwas, jemals selbst gehalten und beobachtet zu haben. ao3

Also bei meinen Nannostomus beckfordi, hatte ich persönlich den Eindruck, daß sie das Ei im Moos fallen lassen. Aber richtig genau sehen kann man das nicht wirklich. Insofern kann es leicht sein, daß Du Recht hast und es Haftlaicher sind.

Ich schreib dann natürlich wenn ich was beobachten konnte.

Hier noch ein paar Bilder




- Mein Betta-Biotop

- Meine Schwachlicht-Zwillingsbecken

- 540 Liter versunkener Wald

- D.I.Y. Edelstahl HMF

- 25L Grundel-Becken

- Mein Schaufensterbecken

- Die Schlucht

nach oben
#  20.08.2008, 20:27:13
Hallo Robert, boewu
Schlanksalmler, Nannostomus beckfordi ist ein Freilaicher, die anderen ebenso
der Nannobrycon eques ist ein Haftlaicher, wobei er versucht die Eier an ein
Blatt zu heften, ich schreibe extra versucht, weil die meisten runterfallen. Nach jedem Laichakt prüft das Männchen ob die Eier noch da sind, wenn ja wird hier weiter abgelaicht, wenn nicht wird eine andere Stelle zum laichen gesucht.
Meine Quelle ist ein Buch von Pinter. Ich werde das aber in kürze selber prüfen.

Sind übrigens sehr schöne Tiere. bitte bitte


Grüße

Eric


www.schoene-zierfische.de

Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema / Antworten / Hits / Letzter Beitrag
651 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der lange Weg zum Ziel
1521 340583
08.11.2013, 05:46:29
Gehe zum letzten Beitrag von ecipower
152 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ursulas 240er Raumteiler
282 61978
19.12.2023, 20:57:34
Gehe zum letzten Beitrag von Ingrid
101 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 95x50x50 Glasgarten Weißglasbecken
493 130487
27.02.2013, 21:56:18
Gehe zum letzten Beitrag von Blumenfee
186 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pläne für mein 85er
605 194768
05.01.2012, 23:45:31
Gehe zum letzten Beitrag von MonikaW
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Großfisch-Themen
93 43911
30.11.2008, 22:39:17
Gehe zum letzten Beitrag von Ecki
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.3711 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder