25ltr. Garnelenwiese
26.08.2009, 09:50:51
Torsten
Hi Alex,
gefällt mir immer besser,tolle gesunde farben der Pflanzen. :thumb:
Eine frage hätte ich dazu ,wie sind deine jetzigen Wasserwerte in diesem Aqua?
Hab jetzt nichts darüber gelesen.
Oder bis nicht so einer der stäntig misst misst und misst :rolleyes:
Achso deine Fotos find ich immer wieder klasse.
26.08.2009, 10:01:25
Lex
Hi Torsten,
Danke ;)
ähm *Räusper* ... erwischt! Ich müsste es wirklich mal messen!
Nein hier geh ich wirklich nach gut dünken vor!
Meist geht´s nach Bauchgefühl, ich verschneide eben mein
Regenwasser mit Leitungswasser. In etwa 2:1, manchmal mach ich auch
wieder einen kleinen Schöpfer mit nur Leitungswasser dazu aber nur selten.
Und eine Prise Aufmineralisierungssalz vom "Genzel" für Schwarzwasserbiotope
geb ich auch dazu.
Grüßle Alex
26.08.2009, 14:28:39
Seepferdchen
Hallo,
Monis Ausführungen sind erstmal sehr interessant.
Aber trotzdem nehm ich seit Jahren nur ganz normalen Zucker, immer den billigsten, denn unser weißer Rübenzucker ist immer dasselbe, egal wie teuer und was draufsteht ( mein Mann war mal Chemiker bei der Südzucker :wink2: ).
Ich denke auch, daß bei den andern Zuckern die Reaktion schneller anfängt und damit auch schneller zu Ende ist. Einen schnellen reaktionsbeginn erreiche ich aber mit wärmerem Wasser, meine Mischungen gären meist innerhalb von 12-24 Stunden.
Gelatine bremst die Reaktion, genau wie Agar-Agar, was ich einige Jahre verwendet habe.
26.08.2009, 15:13:37
MonikaW
Hei Andrea, wie hoch ist den die Mindestraumtemperatur für BioCo²?
Im Keller könnte ich mir das ehr vorstellen als im Wohn oder Kinderzimmer...Nur ist es da zwischen Oktober und März halt nicht gerade 20° warm...
Die Kelleraquarien werden im Winter höchstens auf 18-20° gebracht( bei einer Raumptemperatur von 10-18°,) was sich schon im CPObecken unter Berücksichtigung des Besatzes bewährt hat...
Ein weniger warmes Wasser braucht ja auch weniger Co², deshalb wachsen ja Pflanzen, die das mögen auch in solchen Aquarien ganz gut.
So wäre ja auch ein kalt geführtes Bioco2 in dem Fall ausreichend, oder sehe ich das falsch???
Ich weiß halt, das Teige, die über Nacht in die Kühlung bzw. den Gärunterbecher müssen, zum Reifen, trotzdem weiter gehen...
Hm, dazu hat warscheinlich niemand Erfahrungen, oder?
Blasen braucht man da ja wohl nicht zählen, sondern man richtet sich dann nach PH/Kh und Tabelle oder eben Dauertest Correct, sehe ich das richtig?
Was passiert eigentlich, wenn man zb. über Urlaub so eine leichte Co² Unterstützung abschaltet? Langsam runterfahren, oder klatscht dann alles zusammen?
Bioco² ist halt unberechenbar und tägliche Überwachung
verpflichtend? Das geht nicht wenn ich im Urlaub bin und normales Hightec-co² war mir noch nie geheuer...
VG Monika
26.08.2009, 20:25:14
Seepferdchen
Hallo Moni,
da ich ein total verfrorenes Wesen bin, hab ich nie weniger als 21 Grad im Wohnzimmer. Dabei gärt es wunderbar. Deshalb hab ich keine Erfahrung mit niedrigeren Temperaturen.
Im Urlaub könnte ich mir einen Ansatz mit wenig Hefe gut vorstellen. 200g Zucker und 1-2 Gramm, eine ordentliche Waschflasche dazwischen und nicht grad frisch angesetzt. Ich hab mal vergessen, eine neue Flasche über Nacht abzudrehen, morgens war der Dauertest bei KH 8-9 und 110l Becken unwesentlich grüner.
26.08.2009, 21:29:55
MonikaW
Pff, wenn ich das hör, vergeht mir schon gleich wieder die Lust :hide:
Aber schaun mer mal...da müßte ich halt gleich nach einem Urlaub anfangen, damit ich es bis zum nächsten dann drauf habe...
VG Monika
28.08.2009, 11:15:06
Lex
Hi, dann nochmal ein Update nachdem sich nach dem Gärtnern die Pflanzen wieder aufgerichtet haben ;)
Grüßle Alex
28.08.2009, 11:58:35
Ingo
Hi Alex,
klasse siehts aus :thumb:
Es ist schon beachtlich wie du dich in punkto Pflanzenhaltung weiter entwickelt hast.
Nur die P.Helferie hat ein wenig Farbe verloren, das war bei mir auch immer so.
Evtl bekommt die zu wenig Stickstoff oder das wasser ist zu weich.
Aber ich hatte mit dieser Pflanze auch immer Probleme.
28.08.2009, 12:43:58
Hannes
Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie sich dieses kleine Becken entwickelt.
Ist ja dein erstes Pflanzenaquarium. :par4:
Bei mir wächst P. Helferie nur mit recht hartem Wasser und ohne Bodendünger....
Im Aquasoil hat sie sich sofort aufgelöst :D
28.08.2009, 13:27:42
Lex
Hi Ingo, Hannes
Danke :)
habt mir ja auch immer wieder den Mubd wässrig gemacht bei euren Pflanzengesprächen :thumb:
was die Sternenpflanze betrifft, ich gebs zu mal ist das Wasser etwas härter, mal Weicher, jeh mach laune "schäm" dato etwas mehr Regenwasseranteil dafür mickern nun die Fadenalgen am Hmf :)
Die Pogestemon schaut ganz gut aus auflösungsanzeichen macht sie nicht, evtl. Bisschen blass als ich noch mehr Licht steuerte war sie sogar leicht rosig!?
Könnte auch Kalium fehlen?
Düngen tue ich nach wie vor mit dem NPK Plant Gro - Nutrafin
10ml/l enthalten:
3,5 mg/l NO3,
0,5 ml/l PO4,
2,5 ml/l K
3- 2x3 tr. Täglich derzeit
Grüssle Alex