04.01.2011, 07:37:54
Dirk
Hallo Ingo,
danke für die Antwort.
Jetzt hab' ich mal ne sau blöde Frage : :mislay:
Wie kriege ich die Schläuche aus den Fittings ? Einfach rausziehen geht bei mir nicht.
Gruß
Dirk
04.01.2011, 08:48:38
Ingo
Hallo Dirk,
du musst einfach die Klemmbuchse fest halten und den Schlauch dann heraus ziehen.
http://www.waterpilot.com/catalog/documents/Technik_D.pdf
04.01.2011, 19:26:32
CJS
Hallo,
gibt es für die Anlage Kostenberechnungen ?
Also wieviel ein Liter Osmosewasser kostet....hab nix dazu gefunden, bei einigen Herstellern gibs so Berechnungen, bei sounsoviel Laufzeit bei einem angenommenen Wasserpreis von 4 Euro meist.....kommt dann bei "Idealrechnung" was um 4 Cent/Liter raus.
Gruß Christian
04.01.2011, 19:49:02
robat1
Hi,
Zitat:
Wie kriege ich die Schläuche aus den Fittings ? Einfach rausziehen geht bei mir nicht.
Also wenn ich mich einmischen darf?
Festhalten ist nicht ganz richtig.
Die Buchse muß man vor dem Ziehen am Schlauch in die entgegengesetzte Richtung drücken und erst dann in dieser Lage festhalten, dann läßt sich der Schlauch ganz leicht herausziehen.
Robert
14.01.2011, 22:18:50
kleiner_fisch
Hallo,
da Fein- und der Kohlevorfilter zusammen gerade mal 15€ kosten, habe ich bisher bei meiner alten Anlage diese Filter immer 1x jährlich ausgetauscht.
guckst du hier:
http://www.waterpilot.com/catalog/product_info.php?products_id=1331
http://www.waterpilot.com/catalog/product_info.php?products_id=1332
Wie es jetzt bei der Aqua Pro 380 aussieht, weiß ich noch nicht, da ich sie noch kein Jahr besitze, doch ich denke, ich werde den jährlichen Filterwechsel beibehalten.
Im Übrigen, ich habe die Anlage jetzt genau 10 Monate in Betrieb und sie liefert mir immer noch konstante Werte wie zu Anfang:
Verhältnis 1:1
Leitwert im Osmosewasser: 10µS (bei 450µS im Ausgangswasser)
Gruß Frank
10.03.2011, 21:40:41
ecipower
Hallo,
hebe dieses Thema noch mal hoch, da ich mich für einen Osmoseanlage entschieden habe und mir in kürze so ein Teil zulegen möchte.
Jetzt habe ich hier gelesen das einige die Aqua Pro 380 besitzen. Jetzt gibt es hier:
http://www.waterpilot.com/catalog/index.php?cPath=309_321 noch eine Aqua Pro De Luxe 380 die auch noch 30€ günstiger ist.
Wo liegt der Unterschied und welche Anlage würdet Ihr aus heutiger Sicht empfehlen. Meine Wasserwerte (Sindorf) sind wie folgt.
10.03.2011, 22:17:26
robat1
Hallo Engelbert,
der Unterschied ist daß bei der Delux 380 ein Mischbettharzfilter vor- oder nachgeschalet ist.
Mischbettharz bedeutet es sich Kationen- und Anionen-Harzkügelchen darin vermischt. Im Grunde braucht man dann keine Osmoseanlage, aber das Harz muß regelmäßig mit Salzsäure regeneriert werden.
Such mal im kleingedruckten oder frag per eMAil an wie die Kombination läuft und nach wie viel Leiter das Harz regeneriert werden muß.
Vermutlich bieten die das im Austausch gegen eine frische Füllung an???
Robert
11.03.2011, 09:04:04
unbekannt
Hallo Ingo (Jörg, Robert, Werner...und alle anderen Kollegen),
bin Dir / Euch sehr dankbar für diesen Thread und alle Beiträge. Überlege schon länger, das im Kern nicht schlechte Bodenseewasser durch Entsalzung oder Umkehrosmose zu verbessern. War mir bislang nicht klar, wie.
Um KH und GH zu reduzieren, würde eine Vollentsalzung völlig reichen. Werners Beiträge haben mich zunächst stutzig gemacht, dann überzeugt - um Bakterien (diese vermalledeiten Cyanos z.B., mit denen ich immer wieder Probleme bekomme) aus dem Wasser zu holen, brauche ich einen Filter, also Umkehrosmose.
Skeptisch bin ich allerdings auch hinsichtlich der Themen Spülung, Druckpumpe usw., selbst wenn eine Membran mit knapp 40.- € kein Vermögen verschlingt. Habe noch nicht die Zeit gehabt, den ganzen Thread zu lesen, aber das mache ich bestimmt noch. Schließlich sollte ich wissen, wofür ich 250.- € Mäuse hinblättere.
11.03.2011, 11:40:05
Jogi42
Hallo Joachim,
Zitat:
Um KH und GH zu reduzieren, würde eine Vollentsalzung völlig reichen. Werners Beiträge haben mich zunächst stutzig gemacht, dann überzeugt - um Bakterien (diese vermalledeiten Cyanos z.B., mit denen ich immer wieder Probleme bekomme) aus dem Wasser zu holen, brauche ich einen Filter, also Umkehrosmose.
ich befürchte, das wird dir nicht helfen. Man nimmt immer Verschnitt (Osmose und normales Wasser) und da kommen die Bakterien wieder rein. Ich glaube das Problem musst du anders lösen.Osmose entfern nur die hohe KH und dadurch hat man dann im Wasser mehr freies CO2. Sonst müsstest du komplett Osmosewasser nehmen und dieses aufsalzen. Aber auch so wirst du immer wieder Cyanos rein bekommen.
11.03.2011, 12:30:50
unbekannt
Hallo Jörg,
ja, daß man verschneiden oder aufsalzen sollte, ist mir klar. Wie dadurch (Aufsalzen) wieder Keime ins Wasser kommen sollten nicht. Nehme an, Du sprichst davon, daß man über Wasserpflanzen, Tiere etc. wieder verkeimt - stimmt. Manchmal glaube ich, ich sollte sorgfältiger nachdenken.
Was aber hat denn dann den Kollegen dazu gebracht, davon auszugehen, daß er seit Nutzung der Anlage keine Probleme mehr mit Cyanos hat? Was denkst Du denn darüber? Was sollte man tun, um Cyanos zu vermeiden, was kann man tun, um sie dauerhaft wieder los zu werden?
Mein Nano ist seit 4 Tagen verdunkelt. Als ich gestern bei sehr wenig Licht im Zimmer mal reingeschaut hatte, waren die vermalledeiten Cyanos nicht nur immer noch da, sondern hatten deutlich zugelegt. Das Becken ist mit einer dicken Wolldecke in doppelter Lage rundum abgedeckt, man könnte fast sagen eingepackt. Da kann kein Licht mehr rein. Wenn ich das noch 3 Tage mache, habe ich keine Fische und keine Garnelen mehr.
Die andere empfohlene Methode ist H2O2, wohl um das Redoxpotential anzuheben. Halte nicht viel davon, da es zu Kiemenverlätzungen führen kann und ich ähnliches erwarten würde. Mit gleichem Effekt könnte man ozonisieren. Werde mir aber kein teures Ozongerät zur Einmalanwendung zulegen.