Erfahrungsbericht Umkehrosmoseanlage Aqua Pro 380

original Thema anzeigen

 
17.09.2010, 16:22:54

unbekannt

Hallo

ich habe mir den kompletten Thread durchgelesen weil ich auch mit dem Gedanken spiele weniger Regenwasser einzusetzen und mir eine UOA zu kaufen.
Mein Problem dabei ist unsere GH von gut über 20. Nach den letzten Beiträgen werde ich da bei monatlich ca. 700L Bedarf wohl im Jahr mindestens 2 Membranen ersetzen müssen, oder?

Gruß
Andreas
17.09.2010, 17:21:52

robat1

Hi,

Zitat:
Mein Problem dabei ist unsere GH von gut über 20. Nach den letzten Beiträgen werde ich da bei monatlich ca. 700L Bedarf wohl im Jahr mindestens 2 Membranen ersetzen müssen, oder?


Na ja so weit bist du von Ingo mit dem GH nicht entfernt und der hat schon 6000L hinter sich. Muß also kein Problem sein.

Ich vermute es ist etwas Glück dabei welche Membran man erwischt, an der Anlage selbst liegt es offensichtlich nicht.
Eventuell ist die Membran von Ingo auch von einem anderen Hersteller als die meine.
Die wird der für uns aber nicht ausbauen und womöglich steht nicht mal drauf von wem sie ist?

Robert
17.09.2010, 17:53:12

Jogi42

Hallo zusammen,
ich hab meine Anlage ja schon vor Ingo gekauft und mach sogar etwas mehr Wasser wie Ingo. Bis jetzt kein Problem. Ich würde mal Waterhome kontaktieren.
25.09.2010, 18:17:30

kleiner_fisch

Zitat:
Und ob jemand der rote Stöpsel im schwarzen Schlauch aufgefallen ist


Wenn es sich bei dem schwarzen Schlauch um den Abwasserschlauch handelt, so ist dieser rote Stöpsel der Durchflussbegrenzer, denn ohne Durchflussbegrenzer im Abwasserschlauch funktioniert keine UOA !

Gruß Frank
31.12.2010, 13:30:41

Ingo

Hallo zusammen,

Heute hab ich nach 15 Monaten die Filter gewechselt.
Die alten Filter waren ganz schön dicht. Die Leistung hat sich wieder merklich gesteigert von 15 Liter pro Stunde auf 24 Liter pro Stunde.

Abwasserverhältnis habe auch gleich mal nach kontrolliert.
Immer noch 1:1 :wink2: bei einem Ausgangswasser von Gh16 und 600 microsiemens.
Also immer noch sehr zufrieden.
31.12.2010, 15:11:15

robat1

Hi Ingo,

mit Filter meist du alle 3, also auch die Membran?

Ich habe mir ja zwangsweise auch alle 3 neu gekauft und den roten Stöpsel mit Teflonband in den schwarzen Schlauch gewaltsam gepresst..

Selbst das Loch in dem roten Stöpsel (Durchflußbegrenzer) war dicht und wurde von mir mit einer Faser eines aufgespreizelten Fahradbremskabel durchstoßen.

Mein Abwasserverhältnis liegt sogar unter 50% Also besser als 1:1
Die Frage ist nur wie lange die Membrane nun hält.
Ich werde berichten wenn sie dicht ist.

Robert
31.12.2010, 15:23:09

robat1

Hi Ingo,

wäre gut wenn wir hier eine Tabelle erstellen was die verbauten Membranen unter den verschiedenen Bedingungen und im 1:1 Verhältnis real leistet, den die Haltbarkeit, wie der Hertseller, in Jahren oder Monaten anzugeben ist ja völliger Blödsinn. Zählen tun nur die Lieter !

Kannst du bitte mal überschlagen wie viele Lieter Reinwasser nun bis zum Verblocken der Membran möglich waren?

So waren deine Bedingungen.
Zitat:
Leitfähigkeit liegt bei unserem Leitungswasser zwischen 550-600.
Gh 16-17
Kh 12
Leitungswasserdruck vor der Anlage weiss ich net.
Eingestellt an der Aquapro 5 bar.


Robert
02.01.2011, 18:20:20

Ingo

Hallo Robert,

ich hab bisher nur den Fein und Kohlefilter getauscht, die Membrane ist noch die Alte drin.

Bisher liefen 7500 Liter Reinstwasser durch die Anlage.

Eine Tabelle können wir schon erstellen wenn mir die Daten von den jeweiligen Usern vorliegen.
03.01.2011, 14:54:35

Dirk

Hallo Ingo,

vorab Gratulation zum neuen Becken, sieht gut aus !

Wie hat denn bei dir der Austausch von Fein.- u. Kohlefilter geklappt, bzw. wie bist du vorgegangen ? Gibt es irgendwo eine Anleitung ?
Möchte bei mir Fein.- u. Kohlefilter sowie die Membran tauschen. Bei mir lässt die Leistung jetzt merklich nach !

Danke für ein kurzes Feedback !

Gruß
Dirk
03.01.2011, 23:26:06

Ingo

Hallo Dirk,

Vielen Dank!
Der Filterwechsel geht ganz einfach :wink2:
Zuerst die Schläuche mit denen die Filter mit der Anlage verbunden sind aus den Quick-Fittings lösen und die Kabel am Magnetventil ausstecken. Dann die Filter aus den Halterungen nehmen, die Fittings heraus schrauben.
Nun die Fittings mit Teflonband in die neuen Filter neu eindichten und einschrauben.
Filter wieder in die Halterungen hineindrücken und die Schläuche wieder in die Fittinge drücken, fertig.
Ich würde zunächst erst mal die Filter tauschen und schauen ob die Leistung wieder besser ist.
Sollte keine gravierende Verbesserung feststellbar sein, dann auch die Membrane tauschen.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder