Erfahrungsbericht Umkehrosmoseanlage Aqua Pro 380

original Thema anzeigen

 
21.03.2010, 11:29:01

Jogi42

Hallo Frank,
OK, ein eingeschweißter Schwimmerschalter. Es gibt aber viele, mit offenen Kontakten. Wenn das jeman ddann liest, macht es es evtl. mit einem anderen Schalter.
21.03.2010, 16:28:39

pixeldisaster

@ Jörg
Du hast natürlich Recht! SAFETY FIST! :thumb:
Gerade wenn es um Strom und H2O geht.....
24.03.2010, 17:09:45

pixeldisaster

Sie ist endlich da - und schon montiert:


Nun habe ich sie 2h einlaufen lassen und habe dann ein paar Messungen gemacht (...leider habe ich keinen Leitwertmesser!):
Die Anlage produziert 322l/24h - das finde ich kein schlechtes Ergebnis, bei einer Wassertemperatur von 6,7°C!!
Dann habe ich mich an das Messen des Verhältnisses gemacht:
Das brachte eine Überraschung zu Tage...
Die Anlage produziert mehr Permeat, als Abwasser!?!?
Hier könnt ihr das Verhältnis sehen (Wasserstand -> grüne Markierung):




Wie kann das sein? Ist das überhaupt möglich? Die Anlage läuft auf exakt 5bar und das Rohwasser hat eine GH von 12° und einen KH-Wert von 10°.

Ich bin etwas ratlos und gespannt auf eure Antworten...
25.03.2010, 07:11:51

pixeldisaster

Kann mir keiner der "Osmonauten" sagen ob das normal ist?
Ich mache mir so meine Gedanken.... :kopf_kratz:
25.03.2010, 07:22:11

Ingo

Hallo Gunther,

soweit ich mich noch erinner war das beim Jörg auch so.
Das Verhältnis wird sich mit der Zeit bei 1:1 einpendeln.

Ich würde mir da keine Sorgen machen, sondern freuen über ein momentanes noch besseres Permeat/Abwasserverhältnis :wink2:
25.03.2010, 07:48:23

pixeldisaster

...OK!
Wenn das bei anderen auch so war!? :par4:
Ich bin übrigens total überrascht, das man zwischen "Abwasser" und Permeat, auch einen optischen Unterschied sieht!
Damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Ich möchte gar nicht wissen, was man da im Laufe eines Lebens mit dem Trinkwasser so zu sich nimmt...

BTW:
Vielen Dank an ALLE in diesem Thread, die mir zu diesem offensichtlich guten Kauf verholfen haben! :happy: DANKE!
11.04.2010, 01:13:08

kleiner_fisch

Resümee nach 1 Monat Betrieb:

Hallo,

wollte mal ein kurzes Fazit zu dieser Anlage ziehen.

Ich habe sie nun seit einem Monat im Betrieb.

Anlage läuft ca. 1-2 mal pro Woche ca. 4h am Stück und das ohne Probleme, die Pumpe macht keine Anstalten, dass ihr dieser "Dauerbetrieb" etwas ausmachen würde.

Das Osmose-/Abwasserverhältnis ist wie in der Beschreibung versprochen bei 1:1

Der Leitwert des Osmosewassers beträgt momentan 14µs bei einem Leitungswasserleitwert von 380µs.

Die ermittelten Werte beziehen sich auf eine momentane Leitungswassertemperatur von rund 8°C und somit wird sich mit zunehmender Temperatur die Werte sogar noch verbessern !

Bisher bin ich mit dieser Anlage super zufrieden und freue mich sehr darüber, dass ich nicht mehr wie früher mit meiner alten Dennerle Osmose Compakt130, 5L Abwasser auf 1L Nutzwasser produziere sondern wirklich nur noch 1L Abwasser auf 1L Nutzwasser habe !

Gruß Frank
16.09.2010, 20:36:25

robat1

Hallo Osmonauten,

Verblockt !?!?

Die AquaPro380 wurde am 25.03.10 von Patrick zum ersten mal in Betrieb genommen.
Und Irgendwann im Juni, wenn ich mich nicht irre hab sie dann von Ihm gebraucht gekauft weil er die Wohnung mit samt dem Becken aufgegeben hat.
Ich habe ausgerechnet daß mit der Anlage zwischenzeitlich ca. 2500L Reinwasser erzeugt wurden.
Und nun kam nur noch Tröpfchenweise Reinwasser in der Tonne an.
Die letzte Füllung ging noch halbwegs normal, wobei sie mir da schon sehr langsam vorkam.

Als ich mir nun gerade das Rein-/Abwasserverhältnis an den beiden Schläuchen so konkret nebeneinander ansehe, verebbt das Abwasser am schwarzen Schlauch plötzlich ganz und wie ich mich wundere und Ärger in mir aufsteigt sehe ich wie plötzlich der Druck auf dem Barometer sichtbar über die eingestellten 5 Bar steigt. Die gekonterte Einstellschraube bekam ich garnicht so schnell auf, also hab ich kurz vor 8Bar schnell den Stecker der Pumpe gezogen.

Ich hab dann mal den schwarzen Schlauch aus der Verbindung gezogen um zu sehen ob der verstopft ist und da hing ein roter Stopsel mit einer ca. 1,5mm dicken weißen Plastikschnur heraus.
Der Rote Stöpsel hatte auch sowas ähnliches wie Silikonreste an der Außenfläche, so daß ich vermute, der war in den schwarzen Schlauch eingeklebt.

Als ich alles wieder zusammensteckte lief das Wasser nun am Abwasser 5-6x so schnell wie am Reinwasserschlauch. Vermutlich muß das rote Teil eingeklebt bleiben?

Ich hab dann die 2 Vor-Filter einzeln getestet und hinter denen läuft das Wasser noch normal, soweit ich das ohne Vorher-Nachher-Vergleich sagen kann.

Das Blöde ist, daß ich von Patrick zudem keine Gebrauchsanweisung erhalten habe. Die ist bei der überstürzten Wohnungsauflösung wohl unter gegangen.

Durch den gebraucht Kauf weis ich nun natürlich auch nicht ob nicht mal was unbemerkt schief gelaufen war. Heißes Wasser statt kaltem oder so, oder mal mit ganz zugedrehter Einstellschraube? Meiner Phantasie sind da nun keine Grenzen gesetzt. Aber Patrick ist ein recht gewissenhafter Typ, so daß ich das fast ausschließen möchte.

Zitat:
Mein Ausgangswasser hat 550 µs/cm

Ja Ingo, ich hab auch einen Leitwert um die 500µS hier in München.

Ich frage mich nun darf da die Membran nach 2500L bereits verstopft sein?

Womöglich hat auch die Pumpe einen Schaden weil sie für die 200L schon über 12 Std. gelaufen ist?

Was meint ihr dazu?

Hat von Euch schon wer eine Ersatzmembran gekauft?

Robert
16.09.2010, 20:45:43

Jogi42

Hallo Robert,
hier gibts die Anleitung: http://www.waterpilot.com/catalog/documents/Inst_Aqua_Pro_D.pdf?osCsid=9d02fdebda44bd5c852bb5f8bdc733b8
Die Membrane soll 2-5 Jahre halten, die Filter 6-12 Monate.
16.09.2010, 23:14:50

schuetze5819

Hallo Ingo

Das hört sich sehr gut an aber es ist ein riesen Teil mit sehr hoher Leistung.
ich habe eine Handelsübliche Anlage gekauft von JBL Osmose 120 damit bin ich auch zufrieden und mit dem Abwasser gieße ich meine Blumen nix in den Gulli. :lol2:

Ich habe insgesammt 80 Liter in Kanistern vorrätig und versorge 6 Aquarien.



 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder