Zitat:
bitte keine Quatsch machen. Ihr dürft nich 230V am Schwimmerschalter schalten, HÖCHSTE LEBENSGEFAHR.
völliger Blödsinn,
es gibt Schwimmschalter, die sind extra für 230V konzipiert, schonmal was von "Schutzklassen" in der Elektroinstallation gehört, da gibt es Klassen, die sind WASSERDICHT und so ein Schwimmschalter unterliegt dieser Klasse, guckst du z.B. hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/520747/SCHWIMMERSCHALTER-FUeLLEN-2M/0813045;jsessionid=9203E8E3F6CB67E9B0C047CD21FCB6C6.ASTPCCP4
Übrigens ist fast JEDE handelsübliche Tauchpumpe mit so einem Schwimmschalter ausgestattet und wird über diesen Schwimmschalter DIREKT über 230V geschalten !
Um auf völlig Nr-Sicher zu gehen, kann man ja davor noch einen FI schalten.
Zitat:
D.h. man kann die UO-Anlage komplett über einen handelsüblichen 230V-Schwimmschalter steuern - oder theoretisch natürlich auch mit einer
handelsüblichen Zeitschaltuhr
Genau so ist es.
Wobei ein kleines "aber" muss ich noch hinzufügen:
Das Magnetventil sitzt direkt zwischen Vor- und Kohlefilter und wenn dieses dann die Wasserzufuhr unterbricht, liegt VOR diesem Ventil, also zwischen Wasserhahnen und dem Ventil der Leitungsdruck an.
Ich denke zwar, dass dieser kleine Schlauch, der zur Osmoseanlage geht, diesem Druck schon standhält, denn während der Osmosewasserproduktion liegt dieser Druck ja auch annähernd an, doch 100% vertrauen...weiß ich nicht, also wenn die Anlage länger ausgeschaltet ist, würde ich den Wasserhahnen zudrehen (soll man ja übrigens z.b. bei Waschmaschinen und co ja auch machen, damit die Schläuche nicht permanent unter Druck stehen).
Gruß Frank