Erfahrungsbericht Umkehrosmoseanlage Aqua Pro 380

original Thema anzeigen

 
18.03.2010, 15:46:50

Ingo

Hallo Gunther,

den Schwimmerschalter hat der Jörg bei seiner Anlage installiert.

Er hilft dir bestimmt weiter!
18.03.2010, 15:55:43

Chris

Moin Moin...

ich selbst benutze zwar keine Osmoseanlage... aber man kann alternativ zum Schwimmschalter auch einen Notüberlauf an der Tonne/Wanne anbringen.

LG Chris
18.03.2010, 16:04:11

pixeldisaster

...da finde ich den Schalter schon eleganter - ich möchte den Überschuss ja nicht in den Gulli jagen!

@Jörg:
Ist das der Schalter: >>>Klick<<<??
18.03.2010, 16:56:12

robat1

Hi,

also ich hab auch den billigen Notüberlauf.
Betonung auf Not!
In der Regel ist man ja anwesend, schon alleine wegen der Sicherheit.

Zitat:
...da finde ich den Schalter schon eleganter - ich möchte den Überschuss ja nicht in den Gulli jagen!

Und das Magnetventil das den Wasserzulauf schließt, ist der schon bei der Anlage dabei?
Ja schlecht finde ich den auch nicht.
Ich persönlich würde den Notüberlauf trotzdem einbauen, denn Technik (insbesondere Elektronik) wartet Tagein Tagaus nur darauf im ungünstigsten Falle zu versagen und alles zu fluten !
:lol:

Robert
18.03.2010, 17:28:48

Jogi42

Hallo Gunther,
ich habe einen anderen, den gibt es aber nicht mehr habe ich gerade gesehen. Ist eigentlich egal, man muss nur schauen, wie man ihn befestigt. Ich würde Osmoseanlage eh nur in Räumen mit Gulli betreiben, wenn es geht. Mein Notüberlauf ist der Tonnenrand.

Hier hab ich mal alles dokumentiert.
18.03.2010, 17:51:48

pixeldisaster

Danke Jörg!
In deiner Doku werden auch andere Fragen meinerseits schon gleich mitbeantwortet!
Ich bestelle nun die Anlage - wenn sie da ist kommen sicher weitere Fragen...
20.03.2010, 15:03:02

kleiner_fisch

Hallo,

vielleicht noch als kleine Info:

Das Magnetventil dieser Anlage ist mit der Druckerhöhungspumpe gekoppelt, d.h. bekommt die Druckerhöhungspumpe Strom (über die Steckdose an der sie eingesteckt ist), dann öffnet auch das Magnetventil und gibt die Wasserzufuhr frei.
Wird die Strumzufuhr unterbrochen, dann schließt das Magnetventil, stoppt dadurch die Wasserzufuhr und auch die Pumpe schaltet sich aus.

Will man diese Anlage nun über einen Schwimmschalter steuern, so muss man den Schwimmschalter so installieren, dass er die Steckdose, an der die Druckerhöhungspumpe eingesteckt ist, dementsprechend schaltet.

Gruß Frank
20.03.2010, 22:10:18

pixeldisaster

Hallo Frank!
Das ist ja ein super Tipp!
D.h. man kann die UO-Anlage komplett über einen handelsüblichen 230V-Schwimmschalter steuern - oder theoretisch natürlich auch mit einer
handelsüblichen Zeitschaltuhr....
:par4: Danke!
20.03.2010, 22:15:34

Jogi42

Hallo zusammen,
bitte keine Quatsch machen. Ihr dürft nich 230V am Schwimmerschalter schalten, HÖCHSTE LEBENSGEFAHR.

Die Pumpe und das Ventil hängen an einem Netzteil mit niedriger Spannung. Bitte die Spannung nach dem Netzteil schalten. Sonst wirds gefährlich.
20.03.2010, 23:23:29

kleiner_fisch

Zitat:
bitte keine Quatsch machen. Ihr dürft nich 230V am Schwimmerschalter schalten, HÖCHSTE LEBENSGEFAHR.


völliger Blödsinn,

es gibt Schwimmschalter, die sind extra für 230V konzipiert, schonmal was von "Schutzklassen" in der Elektroinstallation gehört, da gibt es Klassen, die sind WASSERDICHT und so ein Schwimmschalter unterliegt dieser Klasse, guckst du z.B. hier:


http://www.conrad.de/ce/de/product/520747/SCHWIMMERSCHALTER-FUeLLEN-2M/0813045;jsessionid=9203E8E3F6CB67E9B0C047CD21FCB6C6.ASTPCCP4

Übrigens ist fast JEDE handelsübliche Tauchpumpe mit so einem Schwimmschalter ausgestattet und wird über diesen Schwimmschalter DIREKT über 230V geschalten !

Um auf völlig Nr-Sicher zu gehen, kann man ja davor noch einen FI schalten.

Zitat:
D.h. man kann die UO-Anlage komplett über einen handelsüblichen 230V-Schwimmschalter steuern - oder theoretisch natürlich auch mit einer
handelsüblichen Zeitschaltuhr


Genau so ist es.

Wobei ein kleines "aber" muss ich noch hinzufügen:

Das Magnetventil sitzt direkt zwischen Vor- und Kohlefilter und wenn dieses dann die Wasserzufuhr unterbricht, liegt VOR diesem Ventil, also zwischen Wasserhahnen und dem Ventil der Leitungsdruck an.
Ich denke zwar, dass dieser kleine Schlauch, der zur Osmoseanlage geht, diesem Druck schon standhält, denn während der Osmosewasserproduktion liegt dieser Druck ja auch annähernd an, doch 100% vertrauen...weiß ich nicht, also wenn die Anlage länger ausgeschaltet ist, würde ich den Wasserhahnen zudrehen (soll man ja übrigens z.b. bei Waschmaschinen und co ja auch machen, damit die Schläuche nicht permanent unter Druck stehen).

Gruß Frank
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder