Hallo Korbinian,
zu Deiner Berechnung:
Soweit ich das überhaupt beurteilen kann (und darf),sind Deine Berechnungen korrekt.
Ich denke aber, dass Du Dir das ansich zu einfach machst.
Dass die Scherfestigkeit selbst bei 8.8er Schrauben (selbst bei M10) in den kN-Bereich geht, ist klar. In die Berechnung der tatsächliche Scherfestigkeit geht aber auch die Vorspannkraft, mit der die Schrauben angezogen werden, mit ein. Das Optimum kannst Du nicht erreichen, da vorher eine Verformung des Vierkant-Hohlprofiles eintreten wird.
Das hatte ich Dir ja auch geschrieben, dass es die Schraube sicher nicht abscheren wird (wobei wir ja nur mit Annahmen rechnen konnten).
Das Problem stellt eher die Pressung im Mauerwerk dar, da die Schrauben die Gewichtskraft über eine sehr kleine Fläche dortin einleiten.
Da meine Statik-Kenntnisse nicht so weitreichend sind, hatte ich ja auch einen Kollegen hinzugezogen. Vielleicht können wir ja nochmal ran.....
Mein Schwager ist selbstst. Architekt und sein Partner Baustatiker. Wenn es Dir nichts ausmacht und Du es nicht sehr eilig hast (was ich fast annehme :lol2: ), kann ich die beiden mal drauf ansetzen.
Dann bräuchte ich aber genaue Angaben zu den Gegebenheiten wie: Material und Aufbau der Wand (z.B.Hohlprofilziegel oder Beton), die genaue Bez. des Hohlprofiles (z.B. 50x50x2), die Länge der Schrauben (z.B. M10x100 8.8)und deren Abstand zueinander.
Nochmal zu dem Unterstützungslängsträger, der für mich die Alternative mit dem geringsten Montageaufwand darstellt.
Allerdings würde ich das Teil aus optischen Gründen nicht vorstehen lassen. Lieber mehr Schrauben setzen.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Verschrauben der beiden Träger miteinander würde auch nicht schaden.
...aber auch nichts nützen, da der obere auf dem unteren ohnehin flächig aufliegt.
Es wird bestenfalls in den ersten Stunden bis Tagen zu einer Flächigen Auflage kommen.
Danach entsteht eine lineare Auflange nahe der Wand.
Ich vermute sogar, daß sich mit der Zeit auf der, von der Wand abgeneigten Seite, ein sichtbarer Spalt zwischen den beiden 4kt-Rohren bilden wird.
Nein - da kein Kippmoment vorhanden ist. Die beiden Vierkantrohre liegen vollflächig und plan aufeinander. Es müssten dazu die Schrauben etwas ausgezogen werden oder sich das Vierkant-Hohlprofil zu einem Trapez verformen. Dies ist eher unwahrscheinlich, da durchgeschraubt wird. Um das miteinander zu verschrauben, müsste man den vorhandenen Rahmen in seiner Position bohren - eine Arbeit für jemanden, der Mutter und Vater erschlagen hat :lol2:
Am besten wäre, man bohrt jedes zweite Loch an einem Schenkel des zusätzlichen Profils so groß auf, dass man Schraubenkopf und Steckschlüssel durch bekommt und so nur die wandzugewandte Wange des Profils anschraubt. Dort erreicht man das optimale Anzugsmoment.
Gruß Norbert