Pläne für mein 85er
12.09.2011, 22:35:44
Kessi
HAllo Moni,hallo Joe,
das ging gar nicht mehr, die waren völlig uberwuchert, als ich vom Urlaub heimkam und das ganze Haus hat nach Salmiak gestunken, das könnt ihr euch nicht vorstellen.
Aber ich will meinem Vater keinen Vorwurf machen, wahrscheinlich hat er den ganzen Tag die Sonne rein gelassen und dreimal so viel gefüttert, wie ich ihm aufgetragen hatte!
Schlimm ist nur, daß ich mit Osmosewasser herstellen kaum nachkomme, so viel WW muss ich machen und nach einer Nacht ist vorne schon wieder der ganze Soil blaugrün.
Ich weiß nicht, was zu tun ist. Dunkelkur ist mir suspekt!
@Joe: sorry fürs OT!
Liebe Grüße Kessi
12.09.2011, 23:27:38
unbekannt
Hallo Kerstin,
au weh, Urlaub prima, Rückkehr Schock. OT ist schon ok (bei Dir immer).
Also mir hatte die Dunkelkur, 2x ausprobiert, gar nichts gebracht. Wenn ich Bernds Ausführungen zur Thematik richtig in Erinnerung habe, geht das aber mit mehrfach massiven WW einher, wenn es Sinn machne soll. Hier könnte eine Ursache für das Mißlingen bei mir gelegen haben, weil ich darin nicht konsequent genug war.
Inwieweit es anderen Pflanzen während der Kur Probleme macht, kann ich nicht sagen, da das, was ich dabei noch drinnen hatte, keine Starklichpflanzen waren, für mich also kein Maßstab.
Bei all der Cyano-Thematik habe ich immer wieder die Soils im Verdacht, da sie ordentlich in den Säure- und Nährstoffhaushalt des AQ-Wassers eingreifen. Ob es tatsächlich so ist, bleibt zu prüfen - ich weiß es nicht. Aber Cyanos kommen und gehen je nach "umgebendem" (Bakterien-)Milieu. Und ob die jemals wirklich weg sind, wenn man's glaubt, wage ich auch zu bezweifeln, eher in Schach gehalten. Stimmt schon, ohne Soil können sie auch zur Plage werden - aber vielleicht läßt sich an Soil-freien Becken die Ursache leichter ausmachen?
13.09.2011, 14:29:11
MonikaW
Hei, es waren auchmal Schriebs unterwegs, wo sie Cyanos mit Kalium versucht haben in die Grenzen zu weisen...
Das Kalium schiebt die Pflanzen an und dadurch verschlechtern sich die Bedingungen für die Cyanos...wie es genau funzt weiß ich nicht, aber davon gibt es einige Erfolgsberichte...
Sorry für OT
Diesjahr ist der Kelch mit den Cyanos wieder an mir Vorrüber gegangen, bis auf einem kleinen Herd unterhalb der Kieslinie...nach dem guck ich garnicht...keine Gefahr...
VG Monika
14.09.2011, 09:22:58
Alexhausen
Hey Joachim!
Hi Alex,
wird gemacht. Will ehrlich sein: so, wie es im Moment aussieht, gefällt es mir nicht mehr, unabhängig davon, daß ich die frei gewordene Kiesfläche ganz nett finde und seither auch die Garnelen wieder etwas häufiger Vorn zu sehen sind.
Derzeit fehlt mir leider Geld. Das hindert mich aber nicht an Überlegungen, was ich verändern könnte (Bepflanzung). Wenn ich da schlauer bin und etwas auf den Weg gebracht habe, mache ich bestimmt Bilder.
Falls Dir das Warten bis dahin zu lange wird, signalisiere das und ich beiß die Zähne zusammen, knipse und stell was rein. :wink2:
Ich kann warten! Ja, ja, immer das liebe Geld! Wir haben uns aber auch nicht das günstigste Hobby ausgesucht :rolleyes: 7
Auf das deinen Überlegungen eine gute Idee folgen mag!!!
27.09.2011, 19:58:23
unbekannt
Hallo,
so, heute sind beim Gärtnern nicht nur Mengen an Pflanzen an einen netten Studenten gegangen, der sie hoffentlich gut brauchen kann, sondern auch soweit machbar alle Reste der HCC entfernt worden; d.h. auch die Zigarettenfiltermassen aus dem Kies. Dadurch habe ich an ein paar Stellen das Unterste zuoberst (Soil Oben, Kies Unten), doch das wird morgen per Schlauchabsaugung gerichtet, dann feinen Nubix-Kies drauf, großen WW, ein paar neue Pflänzle besorgt und schon sieht es wieder etwas manierlicher aus (hoffe ich).
Sobald es manierlich genug ist, gibt's neue Fotos. Braucht aber no a weng.
27.09.2011, 21:42:19
Haeck
Hallo Joachim,
ich habe eine Frage zum Fischbesatz: Wie gross wird Melanotaenia (praecox ?) in Deinem Becken ?
Vielen Dank !
LG
André
27.09.2011, 22:04:50
ecipower
Hallo Joachim,
manch mal muss so eine Aktion durchgeführt werden, in der Hoffnung das es danach besser wird.
Eine solche Aktion steht bei mir auch an, wenn es mit den Algen nicht besser wird.
War heute bei mir um die Ecke im Tiergarten um Geweihschnecken zu ordern, doch leider hatte sie diese nicht im Verkauf.
Werde am Wochenende mal zwei Orte weiter fahren, vielleicht habe ich ja da mehr Glück.
Sollten die die Plage nicht in den Griff bekommen gibt es auch eine größere Aktion.
Dir wünsche ich viel Erfolg und warte schon auf die nächsten Bilder von Dir.
27.09.2011, 22:22:41
unbekannt
Hi André,
sind 7 Exemplare, leider nur Mannsbilder; d.h. klare Größenunterschiede zwischen den Rängen. Die 3 dominatesten Kerle habe etwa Streichholzschachtellänge, die anderen sind etwa 0,5-1cm kleiner. Da ich alle als Jungtiere erstanden hatte, ist da aber noch ein wenig "Musik" drin (vielleicht rund 0,5cm).
Wenn Du diese Spezies im Auge hast (oder andere Regenbogenfische / Blauaugen): Männchen / Weibchen etwa 1:2 mischen, sonst haben die Damen und unterdrückte Kerlchen Dauerstreß. Die sind schlimmer als der feurigste Donnaiolo (Schürzenjäger) und baggern von früh bis nach Mitternacht was das Zeug hält. Bei denen hätte Pfizer nicht die geringste Absatzchance - die brauchen das nicht und stehen trotzdem permanent unter Strom.
Der Platzbedarf ist nicht zu unterschätzen, sie sind extrem schwimm- und bewegungsfreudig, brauchen Platz - in meinem 85er ist's viel zu eng. Bei mir haben die kleineren Männchen richtig Streß und ich überlege schon, sie wieder abzugeben, da es mit meinem 400L Pott noch dauert. Wichtig sind genetisch und konditionell "saubere" Tiere - meine sind's, und ein Trupp von wenigstens etwa 12 Tieren oder mehr, je nach vorhandenem Platz. Wie groß ist denn Dein Becken?
27.09.2011, 22:29:32
unbekannt
Hallo Engelbert,
danke, den Erfolg wünsche ich Dir auch. Hast Du in Deiner Nähe einen Kölle? Die haben oft welche, Rennschnecken wären auch ok. Wenn Du vorher anrufst, klappt's hoffentlich.
Versand-Adressen, die ok sind, wären z.B. Krueger-Aquaristik, Garnelen-Guemmer und die Logemänner. Nicht jeder hat immer Vorrat. Fragen kostet ja nicht viel.
Viel Erfolg. Habe selbst nicht genug (nur 4 Tiere), sonst würde ich Dir gern abgeben.
Wenn ich an Deine Schilderungen denke, frage ich mich oft, wie es bei Dir ohne die kalkhaltigen (sicher schönen) Steine wäre? Algen mögen höheren Kalkgehalt. Im Tessin, nahe dem Lago Maggiore, im Valle Maggia, gibt es viele Basalt-verarbeitende Betriebe, weil es diesen Stein dort häufiger gibt. Und eine weitere Adresse wäre als zuverlässiger Versender www.wasser-und-steine.de, kann ich empfehlen, haben eine Top Auswahl.
Aber vielleicht hilft Jörgs Hinweis mit dem Kalium schon. Wäre das nicht einen Versuch wert?
27.09.2011, 23:25:01
Jörg
Hallo Joachim,
hier so ein Beispiel von dem was ich ab und an gelesen habe, aber ob es hilft :confused: , aber schaden kann es ja anscheinend auch nicht.
http://www.flowgrow.de/algen/blaualgen-cyano-bakterien-die-kalium-methode-t8205.html
falls im link etwas fehlen sollte, einfach das gewisse Wort einsetzen.
Viele Grüße
Jörg