Pläne für mein 85er

original Thema anzeigen

 
08.10.2011, 23:44:35

ecipower

Hallo Joachim, Hallo Kerstin,

werden mal ein paar aktuelle Bilder schießen und einstellen.
Im Moment sieht es zwar nicht so toll aus, aber mir geht es nur darum die Pflanzen Algenfrei zum wachsen zu bekommen. Die Simse müsste wieder dringend geschnitten werden.
Die Steine werden langsam frei von Algen. Der Tipp von Joachim mit den Geweihschnecken hat schon gewirkt. Werde mir nächste Woche noch einige zulegen.
Düngung mit 3ml Step1 und 1ml Brigthy K schein im Augenblick zu funktionieren. Vor einigen Wochen hatte ich danach direkt massig Algen im Becken.
144 Watt ist schon heftig hell. Aber die Algen werden nicht mehr. Im Gegenteil, seit dem ich das Licht hochgefahren haben, sind die Algen auf dem rückzug.

09.10.2011, 12:58:27

unbekannt

Hallo Engelbert,

prima, die größere Lichtmenge hat Deinen Pflanzen offenbar auf die Sprünge geholfen und ihren Stoffwechsel angekurbelt. Dafür spricht auch, daß Du schon wieder "gärtnern" möchtest (resp. mußt).

Was bedeutet denn, in ionaler Zusammensetzung und Menge, Deine aktuelle Düngerumstellung? Hört sich ja erfolgreich an.
09.10.2011, 19:29:34

ecipower

[quote="joe"]Hallo Engelbert,

prima, die größere Lichtmenge hat Deinen Pflanzen offenbar auf die Sprünge geholfen und ihren Stoffwechsel angekurbelt. Dafür spricht auch, daß Du schon wieder "gärtnern" möchtest (resp. mußt).

Zitat:
Was bedeutet denn, in ionaler Zusammensetzung und Menge, Deine aktuelle Düngerumstellung? Hört sich ja erfolgreich an.

Verstehe ich nicht (ionaler)? :confused:
09.10.2011, 19:57:51

unbekannt

Hallo Engelbert,

sorry, bißchen kompliziert formuliet. Wollte fragen, was an Fe, K, P usw. in den Düngern, die Du jetzt gibst , drin ist und welche Mengen es sind.
09.10.2011, 22:14:18

ecipower

Hallo Joachim,

von Step 1 dünge ich die halbe Dosis nämlich 3 statt 6mg. Von Brighty K (Kalium) dünge ich nur ein sechstel, nämlich nur 1 ml.
Ich denke das im Power-Sand und dem Amazonia I mit den ganzen zusätzen noch sehr viele Nährstoffe enthalten sind. Wenn ich sehe welch dichtes Wurzelwerk die Eleocharis Parvulla entwickelt hat, denke ich dass sie allein mit der Nährstoffversorgung über die Wurzeln auskommt.
Die Didipis Diandra und die Rotala sec. Nanjeshan entwickelt auch sehr feine und lange Wurzeln. Ob diese dennoch Nährstoffe über die Wassersäule benötigen vermag ich nicht einzuschätzen.
Ist mir aber im Moment auch egal, da alles wächst und die Algen nicht mehr zunehmen.

Als Anlage mal meine tägliche Zugabe auf 125 Liter.
Ach ja EL Carbo kommt nach wie vor jeden Morgen rein, so ca. 5ml. Obwohl die Flasche bald leer ist. Werde dann mal ohne EL Carbo fahren und abwarten.

Dateianhang

 Düngung täglich mit ADA.pdf (163.16 KByte | 431 mal heruntergeladen | 68.67 MByte Traffic)

09.10.2011, 22:30:22

Haeck

Zitat von joe :


...Ich hatte zunächst mit EL Profito gedüngt und wenige Wochen später EL Ferro dazu verwendet, jeweils mit ca. 1/2 Woche Abstand gegeben (hoffe, ich erinnere mich richtig). Dann fiel mir auf, daß es jedesmal unmittelbar am Tag nach der EL Ferro Gabe zu einem deutlich wahrnehmbaren Fadenalgenschub kam, obwohl ich vorschriftsgemäß dosierte und der FE-Wert, mittels JBL-Tropftest gemessen, immer nur 0,1mg/l anzeigte, der nächsthöhere Wert der Farbtabelle dieses Tests zwar ordentlich mehr gewesen wäre (Ableseungenauigkeit laut Anton, dem ich das auch glaube), aber immer noch nicht so viel, daß ich von einer klaren Überdosierung ausgehen würde. Entweder ich verstehe das alles wirklich falsch, oder es war so, daß die Umstellung von EL zu AR mein Glück war, vielleicht gemeinsam mit den anderen erwähnten Veränderungen.


Hey Joe,

eine kleine Anmerkung zur kolorimetrischen Messung:
Wenn die Konzentration für Eisen 0.1 mg/l ergeben hat, so ist mit absoluter Sicherheit die 2-fache Menge vorhanden.
Ich kontrolliere die Wasserwerte photometrisch (Anton )und kolorimetrisch mit den Tests von JBL. In diversen Vergleichsmessungen hat sich herausgestellt, das letzterer selbst bei Konzentrationen von 0.2 mg/l farblich kaum ausschlägt, obwohl der Test auf alle gelösten Formen des Eisens anspricht.
Ebenso verhält es sich mit dem Tröpfchentest für Phosphat. Hierbei traten bei neu angebrochenen Tests Differenzen bis zu 0.45 mg/l auf.

LG
André
10.10.2011, 04:57:01

Haeck

Zitat von ecipower :
...die Rotala sec. Nanjeshan entwickelt auch sehr feine und lange Wurzeln. Ob diese dennoch Nährstoffe über die Wassersäule benötigen vermag ich nicht einzuschätzen.
Ist mir aber im Moment auch egal, da alles wächst und die Algen nicht mehr zunehmen.


Hey Engelbert,

ich halte die R. Nanjenshan seit beinahe 5 Wochen in meinem 80 Liter Becken. Ich habe sie in einer Gärtnerei aus emerser Kultur erstanden. Innerhalb weniger Tage nach dem Beginn der Einrichtung, konnte ich eine ausgeprâgte Bildung der Luftwurzeln beobachten. Während sich die anderen Rotalas und Ludwigien prächtig im Wuchs entwickelten, stagnierte das Wachstum der Nanjenshan bis in die dritte Woche konsequent.
Danach zeigten sich dann die ersten Seitentriebe, die sich innerhalb von 2 Wochen zu einem prächtigen Busch entwickelten, der mittlerweile fast die Wasseroberfläche erreicht hat. Der Bodengrund besteht aus 10 cm hohen, simplen Basalt. Gedüngt wird lediglich über die Wassersäule. Unter 0,6 Watt T5 und ausreichenden CO2-Angebot ist sie ein starker Nährstoffzehrer, insbesondere was Phosphat und Nitrat anbelangt.

LG
André
10.10.2011, 11:03:47

unbekannt

Hallo André,

vielen Dank für Deine Antwort und die nützlichen Hinweise zur Ungenauigkeit von Tropftests im Bereich niederer Konzentrationen. Den Verdacht habe ich schon länger, jetzt hast Du es definitiv bestätiget und ich glaube Dir das ungesehen.

Messe, bis auf Fe, ebenfalls mit JBL-Tropftests. Die von Tetra sollen noch ungenauer sein in diesem Bereich. Für Fe nutze ich Sera. Damit kann ich Deine Aussage hierfür wahrschenlich bestätigen, obwohl man fairer Weise zuvor noch gegen Antons photometrische Bestimmung testen sollte. Habe z.Zt. leider nicht die Kohle, die nötige Apparatur von Anton zu bestellen. Sobald es wieder geht, werde ich das aber machen, kann allerdings etwas dauern.

Ich fände es sowieso mal interessant, die photometrischen Resultate mit Tropftests diverser Hersteller direkt zu vergleichen. Das gäbe gute Anhaltspunkte für die Nutzungsfähigkeit solcher Tropftests und wäre ein schlagkräftiges Argument mehr für Antons Gerät. :wink2:

Nochmals danke für den Hinweis, ich hoffe, es lesen alle mit.
10.10.2011, 11:09:01

unbekannt

Hallo Engelbert,

vielen Dqank für Deine klare und ausführliche Antwort.

Werde dann mal ein Päckchen machen, mit ner EL Carbo Flasche drin, und auf den Weg bringen. Möchte nichts dafür, nur dafür sorgen, daß Dir der Nachschub nicht ausgeht, falls noch mal nötig. Hoffe zwar nicht, aber könnte ja sein - Du weißt ja: Feiertag, die Brötchen sind alle, die Tankstellen haben zu und Gäste sind zum Frühstück angesagt.. oder doch nicht?
10.10.2011, 12:21:13

ecipower

Hallo Joachim,

vielen, vielen Dank, werde mich bei Gelegenheit dafür revanchieren.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder