Pläne für mein 85er

original Thema anzeigen

 
10.10.2011, 21:51:24

unbekannt

Hallo,

bekomme in ein paar tagen eine Probe von Linearlinsenprofilen und eines passenden Alu-Kühlprofils. Wenn das Material hier ist, werde ich ein paar Aufnahmen machen und sie einstellen.
11.10.2011, 13:33:08

unbekannt

Hallo zusammen,

eben ist Post gekommen und meine Materialproben von Anbieter Nr.1 waren dabei; d.h. ich bekam freundlicherweise kostenlos je ein Reststück (ca. 15cm lang) des Alu-Kühlprofils, einer 45° und einer 60° Aufsatzlinse. Alles sieht sauber verarbeitet aus und paßt, wobei bei den Linsenprofilen etwas "Luft" ist; d.h. wenn die Konstruktion nach unten hängt, sackt die Aufsatzlinse auf dem Clipprofil des Alu-Kühlprofils etwa 0,5mm nach Unten durch. Das läßt sich aber leicht ändern, wodurch KEIN Lichtspalt zwischen Linearlinse und Alu-Kühlprofil entsteht.

Jetzt plane ich die Erneuerung der LED-UltraBright-Strip Beleuchtung für mein AQ. Es sollen 6-8x 0,5m Strips à 450 Lumen, also insgesamt 2700-3600 Lumen übers Becken kommen. Damit erhöhe ich die Lichtmenge von derzeit 1800 Lumen auf das Anderthalbfache-Doppelte. Die Konstruktion hat dann 12V / 43,2-57,6 Watt insgesamt, eine Narva T5 BioVital Röhre in 549mm Länge à 14 Watt bringt es auf 1400 Lumen, womit die LEDs die Lichtmenge von 1,9-2,5 dieser Röhre bringen - bei allerdings deutlich mehr Watt. Zu diesem Thema mehr in meinem Thread "LED-Beleuchtungen".

Werde so schnell wie möglich ein paar Fotos von den Teilen machen und sukzessive über den Bau in o.a. Nachbarthread berichten. Hier zeige ich dann das Resultat über dem AQ, das anschließend umgestaltet wird.
11.10.2011, 13:43:02

unbekannt

Hallo,

erwarte noch eine zweite Sendung von einem anderen Anbieter, der mir eine 30° und eine 45° Linearlinsse zu seinem Alu-Kühlprofil schicken möchte, auch als Materialprobe.

In der Zwischenzeit kann ich schon 1-2m weiteren UltraBright-LED-Strip bestellen, das passende NT ist schon vorhanden und reicht selbst für 8x 0,5m alle Mal aus.
11.10.2011, 17:28:12

unbekannt

Hallo,

muß etwas korrigieren: die Narva T5 BioVital hat nicht 6500K, sondern nur 5500K bei 14 Watt und bringt es nur auf 900 Lumen; d.h. 6-8 LED-Strips à 0,5m meiner UltraBright kaltweiß (6500-8000K) à 450 Lumen pro Strip entsprechen 3-4 dieser Röhren und ziehen dabei insgesamt fast soviel Watt aus dem Stromnetz, wie die LEDs. Hinsichtlich Stromverbrauch und Lichtleistung hätten wir hie ein Patt (Gleichstand).

Mit Sylvania T5 in 6500K HE vergleichen hätten wir hinsichtlich Stromverbrauch eine vergleichbare Situation, aber sie hat etwa 50% mehr Lichtleistung. Mit der HO Type des gleichen Herstellers in dieser Röhrenlänge läge man im Stromverbrauch bei 24 Watt pro Röhre bei ebenfalls 50% höherer Lichtausbeute, also auf die 900 Lumen pro Meter bezogen wieder eine in etwa mit den LEDs vergleichbare Situation (müßte das genau ausrechnen).

Fazit: es käme auf den Röhrentyp/-Hersteller an, ob in diesem Vergleich die LEDs oder die T5 von Vorteil wären.

Narva ist übrigens der Hersteller, den JBL offenbar nutzt (und sein Firmenlabel auf die Röhren dieses Hersteller gibt, sie also unter eigenem Label aus Fremdfabrikation anbietet. Siche bin ich nicht (könnte man nur mit schriftlicher Bestätigung von Narva oder JBL sein), aber die Spektralverteilungskurven und sonstigen Kenndaten sind ziemlich deckungsgleich.

Das macht die Betrachtungen zu LEDs dieser Art (UltraBright-Strips mit 60 LEDs pro Meter und 900 Lumen oder mehr) wieder deutlich interessanter.
11.10.2011, 18:38:11

unbekannt

Hallo,

hier mal ein Bild des Anbieters 1 der LED-Strip Alu-kühlprofil / Linearlinsen-Kombi:

Man sieht, wie das Linearlinsenprofil auf das Alu-Kühlprofil geclipt oder geschoben wird. Der minimale Spalt zwischen Linearlinsenprofil und Alu-Kühlprofil an den Halteprofilierungen beträgt nur ca. 0,5mm und läßt sich durch Unterfütterung mit einer Kunststofffolie beheben - dann wackelt nichts mehr und die Linse sitzt Innen plan auf dem Alu-Kühlprofil. Damit wird, bei Kopfunter-Befestigung, die wir am AQ ja vornehmen müssen, das Risiko von Streuungsverlusten durch solche Stellen an der Gesamtkonstruktion ausgeschaltet. Bei frei über dem offenen Becken hängender Montage an Alurechteckprofilen kann man dann auf das Ausgießen mit Harz verzichten und gönnt den LEDs ein Luftpolster zwischen Linse und Kühlprofil resp. der LED selbst. Werde das zunächst so versuchen, ausgießen ließe es sich nachträglich immer noch. Der hohen Luftfeuchtigkeit über dem AQ begegne ich zunächst durch Einsprühen mit Klarlack auf Acrylbasis, die LED-Die werde ich dabei mittels Klebefolie abdecken, die Folie nach dem Einsprühen resp. Antrocknen des Lacks enfernen, so daß über ihnen KEIN Lack ist.

Bin gespannt.
12.10.2011, 11:40:15

unbekannt

Hallo,

heute erhielt ich per Email NAchricht vom zweiten Anbieter, daß die Proben der Linsen und Kühlschiene unterwegs sind. Bin gespannt.

Muß noch einen Fehler zu den vorhergehenden Meldungen korrigieren (sorry, war einfach spät und ich nicht mehr fit): habe keine 45° Linearlinse erhalten, sondern eine 30°.
14.10.2011, 22:35:42

unbekannt

Hallo,

habe noch mal nachgeechnet und -gedacht, werde mein 85er mit 8 LED-Strips à 0,5m und insgesamt nominal 3600 Lumen neu aufstellen. Erst die Beleuchtung, dann die Einrichtung.

Die Strips erhalten 30° Linearlinsen, wodurch sich die Lichtmenge, die den Boden erreicht, um etwa 1,5x erhöht resp. das Licht konzentrierter auf den Boden kommt. AUs nominal werden damit 5400 Lumen.

Denke, das wird reichen, auch sehr anspruchsvolle Pflanzen zu kultivieren. Wie schon vor einigen Posts angekündigt, versuche ich es wahrscheinlich u.a. mal mit Eriocaulon- und Syngonanthus-Arten (scheint noch jemanden zu interessieren, wie inzwischen zu lesen, bin gespannt).

Alternativ geistert mir zur Beleuchtung immer noch eine 6er Set mit Cree-HighPower LEDs durch den Kopf, aber ich muß auch ein bißchen auf's Budget achten und schon vorhandenes nutzen. Zudem möchte ich meine Arbeit mit den Strips erst abschließen, um die beiden nächsten und letzten Schritte damit noch zu dokumentieren. Wird richtig spannend.
15.10.2011, 13:57:50

unbekannt

Hallo,

habe mich entschlossen, erst mal alle Vorhaben mit den Strips abzuwickeln. Die manchen Linearlinsenprofilen eigenen Reflexionsrisiken bestehen nur bei einem Teil tatsächlich und in vielen Fällen läßt sich das, wie schon beschrieben, minimieren oder gar ausschalten - macht halt etwas Mehrarbeit.

Als passionierter Bastler ist das eher eine Herausforderung für mich, denn ein echtes Problem. Allerdings gilt es abzuwarten, ob die Praxis zeigt, daß es geht. Wir werden sehen.

3600 Lumen auf 0,24m² ist kein Schwachlichtbecken mehr, 5400 Lumen erst recht nicht, sondern eher schon im Grenzbereich zu Starklicht. Habe eine sehr interessante Seite zur Thematik der Umrechnung diverser Lichtmengenangaben gesehen, die auch etwas über die Geschichte des Ganzen aussagt (siehe Link am Ende).

Die Faustformel "X Watt/Liter" AQ-Wasservolumen stammt offenbar aus der Zeit der T8-Röhren. In Unten angegebenem Link gibt es auch eine Umrechnung für T5 und einige weitere Betrachtungen dazu. Das ist auf jeden Fall interessant zu lesen. Zwar findet sich darin nichts zum Vergleich mit LEDs, aber mit etwas Hirnschmalz und Rechnerei läßt sich das herleiten und nutzen. Werde das, sobald ich kann, mal in Angriff nehmen und eine Umrechnung hier anbieten.

http://www.aq-technik.de/Aquarium-Tipps/aquarium-licht-berechnungsbeispiele.php
15.10.2011, 15:29:18

ecipower

Hallo Joachim,

interessanter Link. Habe meine Daten mal eingetragen.

4 x Osram 865, 2 x 840 mit je 1750 lumen bzw. 83 lumen pro Watt ergeben bei 144 W über 11000 lumen die ich zurzeit zu 100% einsetze.
Da ich das Layout im Moment zwecks heranziehen von Pflanzemasse ein wenig vernachlässige, merke ich trotz hoher Lichtleistung, das unter der Heteranthera Zosterifolia die Blyxa und die Simse nicht mehr so gut zulegen.
Ich glaube das man den Faktor Licht nicht vernachlässigen sollte.
Das soll nicht heißen das mit weniger Licht nicht auch geht.
Aber gerade die Blyxa, die Didiplis Diandra und auch die Rotala Nanjenshan profitieren vom Licht und zeigen es mit einer super roten Färbung.
19.10.2011, 13:42:28

unbekannt

Hallo zusammen,

gestern kam Post mit je 6x Alu-Kühlprofilen und Linearlinsenprofilen in 30°. Habe mich aufgrund einer angespannten Finanzlage doch entschlossen, erst mal mit 6 Schienen und somit 2700 Lumen ohne Linsen bzw. 4050 mit anzufangen, dazu nehmem ginge später immer noch.

Den Aufbau werde ich die nächsten Tage machen und dann dokumentieren.

Der darauf folgende Schritt ist Ausräumen des AQ, Boden trennen (1 Phase 4-5mm Aquatic Nature Ferti Soil und eine (darüber) mit schwarzem 1-2mm Feinkies/Sand), wobei nur noch der Kies/Sand rein kommt, allerdings mit anorgan./organ. Zusätzen im unteren Drittel.

Die Wurzel kommt ebenfalls raus, wird auf eine Plexiglasplatte geklebt und kommt so wieder rein. Warum? Weil ich sie links von der Seitenscheibe wegrücken möchte und während der Silikonkleber trocknet schon mit anderen Dingen weiter machen kann und die dünne Plexiglasscheibe die Bodenscheibe besser schützt, aber auch, weil ich diese Wurzel so in jedem anderen AQ wieder verwenden kann (liebäugle mit einem 90x50x45cm AQ als Zwischenlösung, sobald möglich - mal sehen).

Soil werde ich diesmal wahrscheinlich keines verwenden, sondern pH und KH auf andere Weise drücken, den Boden aber so aufbereiten, daß er saures Milieu hat. Der Nachteil: vor allem organ. Zusätze, wie auch immer iengebracht, werden mit der Zeit mineralisiert und dann geht es von Vorne los. Aber nach 2-3 Jahren möchte ich auch mal neu ;-).

Die Pseudomugil gertrudae ARU II kommen wieder rein, ein paar Männchen werde ich gegen Weibchen tauschen und dann mal abwarten, was die Eierfront spricht.
Auf die Melanotaenia praecox muß ich in diesem kleinen Becken verzichten, sie sind schon zu groß geworden und nur Mannsbilder gibt Dauerstreß.

Wer an 7 sehr schön ausgefärbten un d putzmunteren M.praecox Männchen interessiert ist, kann sich ja per PN melden. Wohne noch am Bodensee.

Soweit die Planung, jetzt muß ich etwas Praxis folgen lassen.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder