Pläne für mein 85er

original Thema anzeigen

 
19.10.2011, 14:48:38

MonikaW

Hei Joe, Plexi und Silicon hält leider nicht auf Dauer, nicht das irgendwann was kippt :shock2: ...
Wie wär es mit Edelstahlschrauben?
VG Monika
19.10.2011, 15:16:33

unbekannt

Hi Monika,

glaube, das ist ein Mißverständnis: die Wurzel hat schon Edelstahlschrauben, über die sie direkt auf die Bodenscheibe des AQ geklebt ist. Das Problem: hält prima (mache ich schon seit Jahren so, hatte den Tip hier auch schon weiter gegeben) aber wenn man direkt auf die Bodenscheibe klebt, kann man später nichts mehr verändern.

Jetzt nehme ich die Wurzel ab, hole mir eine passend gesägte Plexiglasscheibe, bohre die Löcher für die Edelstahlschrauben rein, wo die Wurzel später auf der Platte sitzen soll, befreie die Schrauben vom Silikon und schraube sie aus der Wurzel, Schiebe die Plexiglasscheibe zwischen Wurzel und Schrauben, dreh die Schrauben wieder rein und kaschiere sie oberhalb der Plexiglasplatte mit Silikon (Inox blank im AQ sieht nicht gut aus). Plexiglasplatte wieder ins AQ, so steht die Wurzel auf der Plexiglasplatte bombenfest und sicher und, wenn die Platte etwas kleiner als der AQ-Boden ist, ich kann sie etwas verschieben, dann Bodengrund drauf, weiter Deko (Steine) rein usw. .

Die Plexiglasplatte dient nur als Plattform, auf der ich die Wurzel montiere, um flexibler damit hantieren zu können. Im Übrigen zersetzt sich Plexiglas im AQ m.W. nicht - wäre mir jedenfalls neu.

Trotzdem danke für Deinen Tip, hast es gut gemeint, das weiß ich.
19.10.2011, 15:29:52

MonikaW

Hei, ok, jetzt hab ichs kapiert...danke für die Aufklärung...
Hat sich angehört, als würdest Du die Wurzel aufkleben :ao:
Nee, Plexi und Silicon zersetzen sich nicht, aber es kann sich von der glatten Plexiplatte ablösen...es hält einfach nicht so gut, wie auf Glas...
Es gibt ja allerhand Basteleien mit Plexiglas auf Plexiglas...da wird immer Tangit empfohlen, weil das besser hält...aber wenn Du eh Schrauben nimmst, kannste das wieder vergessen...
VG Monika
19.10.2011, 17:41:09

unbekannt

Hi Monika,

Tangit ist PVC-Kleber. Kleber für Acrylglas (PMMA / Plexiglas) wäre z.B. Acryfix 192.
19.10.2011, 17:51:00

MonikaW

Hei, zumindest wird der für Bastelglas für HMF genommen...keine Ahnung, was das genau ist...
Hast Du richtiges Plexi? Oder nennst Du Bastelglas aus dem Baumarkt Plexiglas, wie meistens?
VG Monika
19.10.2011, 18:15:04

unbekannt

Hi Monika,

ich nehme richtiges Acrylglas vom Fachhandel / -versand. Das in Baumärkten gehandelte Material ist selten sauber definiert und oft kein Acrylglas, wovon es noch zwei Qualitätsstufen gibt (extrudiertes bzw. das höherwertige, gegossene)) da letzteres idR deutlich teuerer ist, als z.B. "Bastelglas". Bei Kunststoffen ist es wichtig, als Klebstoff das chem. gleiche Material zu verwenden.

Tangit z.B., durchaus auch an "richtigem" PVC verwendet, wird, wenn es nicht lange genug an der Luft aushärten kann, bevor es dauerhaft Wasserkontakt bekommt, weißlich trübe - da gehe ich sicher davon aus, daß dann auch Lösungsmittel ins Wasser übergegangen sind. Also ist auch richtiger Umgang damit sehr wichtig.

Also lieber erst gründlich die "Zerbrauchsgeweisung" lesen.
19.10.2011, 19:20:29

MonikaW

Hei, das sowieso...soll ja halten...
24 Std. trocknen/lüften, meistens länger,dann ist es aufgehärtet...dann wässere ich immernoch im 10 Litereimer...bis jetzt noch nie Probleme
VG Monika
19.10.2011, 20:27:03

ecipower

Hallo Joachim,

dann machst Du ja jetzt Nägel mit Köpfen. Bin schon gespannt wie sich deine Ideen in der Praxis auswirken.
Die Idee mit der Wurzel auf Plexiglas geschraubt funktioniert auf jeden Fall.

Wusste nicht das man Tangit auch bei Acrylglas benutzen kann. Mit Tangit werden doch die grauen PVC-Verrohungen in der Aquaristik verklebt und das absolut Wasser und bei Bedarf auf Säure dicht.
19.10.2011, 20:33:57

unbekannt

Hallo Engelbert,

danke, ja, Tangit ist ein guter Kleber, wenn man ihn, wie Monika zuletzt schrieb, richtig anwendet. Hatte ihn in meiner Meerwasserzeit und später am 450 Liter Fünfeck-Süßwasser-AQ für diverse Verrohrungen benutzt. Bei zu früh ins Wasser getauchten Teilen wurden Klebestellen milchig - alles noch mal raus, WW, Teile auseinander, mit Muffen neu zusammen, diesmal richtig. Dann war es, wie Du schreibst, auch dauerhaft ok.

Bin selbst gespannt, wie das mit den neuen LED-Strips wird und danach mit der neuen Einrichtung.

Bei der Bepflanzung muß ich noch mal überlegen, denn das bisher geplante ist extrem anspruchsvoll und knifflig. Aber es reizt mich ungemein, das zu versuchen. Werde mich noch mal eingehend damit befassen und dann endgültig entscheiden.

Meine Echinodorus X "Red Diamond" oder welche auch immer es ist, ist so groß geworden, daß ich überlege, ob ich sie behalten kann (möchte schon) oder abgeben sollte. Mit etwa 30cm Höhe und mindestens 35 Blättern ist das inzwischen eine Mutterpflanze vom Feinsten, aber auch ein Monstrum für das kleine Becken.

Beim Boden muß ich im Moment sparen und zudem hat mich die erneute Lektüre von Kramers Buch hellhörig gemacht. Halte seine Ausführungen dazu für sehr schlüssig.
19.10.2011, 21:07:00

unbekannt

Hallo Engelbert,

sorry, hast Recht, habe ganz übersehen, daß Monika erst von Acrylglas-Klebung mit Tangit schrieb - das sollte man natürlich nicht machen, denn er ist ein PVC-Kleber, wie Du schreibst.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder