Fädrige Grünalgen vs. Aspirin + Bio Mittel

original Thema anzeigen

 
21.12.2011, 15:10:15

Der_Lurchi

Hallo Bernd,
Da ich nicht mit eigenen Bildern dienen kann, verlinke ich daher mal auf ein gefundes Web-Bild einer Microspora für die ebenfalls die H-Form typisch ist: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/Chlorophyta/image/Microspora-304.jpg
An Tribonema sollten die normallerweise auch zu finden sein, in anderen Abständen. (die zwei Gattungen werden anscheinend über die Plastiden und Chloroplasten voneinander abgegrenzt)

grüße olaf
21.12.2011, 15:58:36

Bernd Kaufmann

Hallo Olaf,

ich sagte ja, dass es wahrscheinlich doch keine Tribonema ist. Mit den Spitzenbildern meinte ich genau solche Adressen wie Michael Plewka. Aber auch er macht mit den Pfeilen auf die fraglichen Stellen aufmerksam, eben weil sie nicht so ohne weiteres erkennbar sind.

Wenn mir die Zeit reicht, mache ich noch einmal eine Serie von Aufnahmen mit allen mir zur Verfügung stehenden Methoden. Die Algen wachsen in der Petrischale so, dass es mir vermutlich noch eine Zeit reicht für Untersuchungen. Vielleicht stelle ich dann auch noch einige Bilder im Mikroskopie-Forum ein. Es ist zwar inzwischen eher sportlicher Ehrgeiz, was uns da antreibt, aber auch das gehört halt dazu.

Oedogonium kann ich aber inzwischen mit einiger Sicherheit ausschließen, denn nach so langer Zeit und bei Zuwachs in der Probe müssten sich wenigstens ein paar Kappen zeigen, was aber nicht der Fall ist.
23.12.2011, 17:38:35

eumel6

hi,

Zitat:
An Tribonema sollten die normallerweise auch zu finden sein, in anderen Abständen. (die zwei Gattungen werden anscheinend über die Plastiden und Chloroplasten voneinander abgegrenzt)

Tribonema und Microspora gehören zu anderen Reichen! Die Abgrenzung erfolgt anders. Irgendwie war mir, dass noch andere Grünalgen die H-Form ausbilden. Vielleicht könnte jemand im Kosmos-Algenführer blättern.

gruß jo
23.12.2011, 20:10:11

Bernd Kaufmann

Zitat:

Tribonema und Microspora gehören zu anderen Reichen! Die Abgrenzung erfolgt anders. Irgendwie war mir, dass noch andere Grünalgen die H-Form ausbilden. Vielleicht könnte jemand im Kosmos-Algenführer blättern.


Hallo Jo,

es gibt zwei gleichnamige Organismen: Microsporidia, die Parasiten, die aber auch als Microspora genannt werden, und dann die Algengattung Microspora.

Im Algenführer geht es auf Seite 258 um die Zellteilung mit der H-Form. Darin sind Microspora und Tribonema genannt, die aber sonst nichts miteinander zu tun haben.
24.12.2011, 23:58:37

eumel6

Hallo Bernd,

deine Alge ähnelt der hier sehr

http://protist.i.hosei.ac.jp/pdb/images/Chlorophyta/Microspora/sp_33.html

gruß jo
25.12.2011, 00:25:16

Der_Lurchi

Hallo Jo,
ja, dein Bild zeigt diesselbe Alge wie ich oben schon den Link zu dem Plewka Bild gepostet hatte und fand die auch sehr änhlich, was mit daran nur irretiert das der Autor im Mikroskopie Forum, es so besonders herrvorhebt das die H-Form ein Unterscheidungsmerkmal wäre - wohingegen sie in deinem verlinkten Bild wenn überhaupt nur mit viel Phantasie zu erahnen ist. Die Frage die sich daran folglich anknüpft, ob diese Form unter bestimmten Zyklen/Voraussetzungen (nicht) auftritt oder das u.U. Auflösungsbedingt ist?

grüße olaf
25.12.2011, 00:45:27

eumel6

Hallo Olaf,

Zitat:
ja, dein Bild zeigt diesselbe Alge wie ich oben schon den Link zu dem Plewka Bild gepostet hatte und fand die auch sehr änhlich, was mit daran nur irretiert das der Autor im Mikroskopie Forum, es so besonders herrvorhebt das die H-Form ein Unterscheidungsmerkmal wäre - wohingegen sie in deinem verlinkten Bild wenn überhaupt nur mit viel Phantasie zu erahnen ist. Die Frage die sich daran folglich anknüpft, ob diese Form unter bestimmten Zyklen/Voraussetzungen (nicht) auftritt oder das u.U. Auflösungsbedingt ist?

Nein - bei Plewka ist das Innere bauchig abgebildet - wie eine Tonne, während meine Verlinkung zylindrisch ist - wie auch Bernds Bilder.
Ich bekomme bei der H-Form immer mächtige Bauchschmerzen. Die wird zwar als Gattungsmerkmal so schön angegeben, nur ihre Nachvollziehbarkeit für Laien :(
Dazu kommt, dass durch Objektlage und Einstellung sich auch "optische Manipulationen" ergeben können. Auch die Kappenausbildung bei Oedogonium ist so ein Ding. Soviele, so schöne Kappen gibt es da auch nicht. Da gehört teilweise Glück oder Erfahrung dazu die wichtigen Stellen richtig und eindeutig abzubilden.

gruß jo
25.12.2011, 00:48:22

Der_Lurchi

Hei ja,
das macht es dann natürlich nicht einfacher, wenn selbst die Oedogonium dann deiner Aussage nach nicht vollkommen auszuschließen ist, falls die Kappenausbildung glücks- oder anderweitig abhängig ist. Die Alge macht es uns wahrlich nicht leicht, sie zu identifizieren. :lol2:

grüße olaf
25.12.2011, 00:55:24

eumel6

Hallo Olaf,
Zitat:
das macht es dann natürlich nicht einfacher, wenn selbst die Oedogonium dann deiner Aussage nach nicht vollkommen auszuschließen ist, falls die Kappenausbildung glücks- oder anderweitig abhängig ist. Die Alge macht es uns wahrlich nicht leicht, sie zu identifizieren.

Da ist etwas falsch angekommen. Oedogonium sollte als Beispiel dienen, wie schwer die Einschätzung von Merkmalen sein kann.
Von den Vergleichsbildern läuft es schon in Richtung Microspora. Dazu kommt, dass zumindest die Aquarienoedogonium ein anderes Längen-/Dickenverhältnis haben - die sind gestreckter. Meine quelle gibt auch die Zellgröße an - Bernd könnte mal nachmessen. Vom Gefühl her könnte die Zellgröße hinkommen.

gruß jo
25.12.2011, 00:59:16

Bernd Kaufmann

Zitat von Der_Lurchi :
Hei ja,
das macht es dann natürlich nicht einfacher, wenn selbst die Oedogonium dann deiner Aussage nach nicht vollkommen auszuschließen ist, falls die Kappenausbildung glücks- oder anderweitig abhängig ist. Die Alge macht es uns wahrlich nicht leicht, sie zu identifizieren. :lol2:

grüße olaf


Hallo Jo, hallo Olaf,

keine Sorge, ich glaube, eine heiße Spur zu haben. Aber ein wenig Zeit brauche ich noch. Schöne Feiertage!
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder