Hallo Olaf,
Zitat:
ja, dein Bild zeigt diesselbe Alge wie ich oben schon den Link zu dem Plewka Bild gepostet hatte und fand die auch sehr änhlich, was mit daran nur irretiert das der Autor im Mikroskopie Forum, es so besonders herrvorhebt das die H-Form ein Unterscheidungsmerkmal wäre - wohingegen sie in deinem verlinkten Bild wenn überhaupt nur mit viel Phantasie zu erahnen ist. Die Frage die sich daran folglich anknüpft, ob diese Form unter bestimmten Zyklen/Voraussetzungen (nicht) auftritt oder das u.U. Auflösungsbedingt ist?
Nein - bei Plewka ist das Innere bauchig abgebildet - wie eine Tonne, während meine Verlinkung zylindrisch ist - wie auch Bernds Bilder.
Ich bekomme bei der H-Form immer mächtige Bauchschmerzen. Die wird zwar als Gattungsmerkmal so schön angegeben, nur ihre Nachvollziehbarkeit für Laien :(
Dazu kommt, dass durch Objektlage und Einstellung sich auch "optische Manipulationen" ergeben können. Auch die Kappenausbildung bei Oedogonium ist so ein Ding. Soviele, so schöne Kappen gibt es da auch nicht. Da gehört teilweise Glück oder Erfahrung dazu die wichtigen Stellen richtig und eindeutig abzubilden.
gruß jo