hi Bernd,
heiße spur hört sich gut an, wenn die Alge einmal identifiziert ist - kann man ev. auch mal recherchieren, ob man sie ev. auf "pflanzenverträglichere Art als gerade H202" angehen kann. :hide:
Zitat:
as...Haste schonmal TR7 ausprobiert?...Mit naturbelassen Huminstoffen zu
arbeiten färbt halt das Wasser...das mögen die Algen zwar auchnicht, aber die Zicken motzen auc
Hier im Laden gabs nur das Konkurenzprodukt der Firma Tetra (Torumin).
Es färbt das Wasser ebenfalls ein --- doch --- messe anschließend nach vorgeschriebener Herstellerdosierung einen Phosphatgehalt von 5mg/L :glotz: im Wasser. Das Torumin senkt zwar den PH um 0,5 + KH ca.halbes Grad, aber führt dafür offensichtlich im Gegenzug gut PO4 hinzu. Was ist in diesen "Schwarzwasseraufbereitern" eigentlich drin, nur braun eingefärbte Phosphorsäure ?
Nun ja, wie auch immer ein paar vereinzelte Fäden waren ja noch im Aq verblieben, die 1Tag nach der Torumin Zugabe zwar zugelegt haben, in den folgenden Tagen gab es hingegen bzgl. der Alge nix mehr groß zu beobachten.
Da die Pflanzen ziemlich wüchsig sind und entsprechend Licht drüberhängt, ist der PO4 Gehalt (erwartungsgemäß) nach 5Tagen auf nun ca. 1mg/L gesunken+verbraucht und werde das Wechselwasser zum WW zukünftig mal mit dem Torumin aufbereiten, der PO4 Eintrag müßte dann anschließend bei ca. 2mg/L liegen was praktisch ist und einem ja die Stoßdüngung erspart. :lol2:
In dem Zusammenhang frage ich mich nun, ob eine regelmäßige Torumin Zugabe aufgrund der PH Senkung und (Wasser)Einfärbung ev. ebenfalls wuchshemmend für Fadenalgen auf Dauer sich auswirkt - oder betrifft der Effekt nur die von dir im Zusammenhang mit TR7 erwähnten Pinselalgen?
Hat das Torumin (o.ä. Produkte) schonmal jemand längere Zeit verwendet und kann was dazu sagen?
grüße olaf