Hallo,
Zitat:
schreibst du nicht selbt es gibt nur ein einziges beispiel - das nur an der einen kaltwasserpflanze Cabomba caroliniana untersuchungen gemacht wurden?
richtig. Allerdings ist mir diese Untersuchung wertvolle als einige "Beobachtungen" hier. Es wurde schließlich nach Fakten gefragt.
Kannst du handfeste Fakten liefern - Ingrid?
Zitat:
find ich gar nicht gut was du hier abziehst.Wenn du auf Ingrids Praxis keinen Pfifferling gibts was suchst du dann hier? Die meisten schätzen Ingrids Wissen sehr.
Was du wie findest, interessiert mich recht wenig. Ich wollte hier lediglich einen (inhaltlichen) Beitrag zum Thema liefern, was man von deinem Post nun wirklich nicht behaupten kann.
Zitat:
Ich verstehe nicht so ganz warum du nicht selbst,wissenschaftlich fundiert begründest warum die Untersuchungen an Cabomba caroliniana auf alle anderen übertragbar sind?
Vielleicht hast du es überlesen: C. caroliniana zählt nicht gerade zu den langsamwachsenden Pflanzen, die mit weniger Licht gut wachsen. Ich habe den Eindruck, dass diese Untersuchung einen ersten deutlichen Anhaltspunkt für wahrhaft benötigte Werte liefert. Ebenso hilft ein Blick in die Natur wo Pflanzen wie z.B. Pog. helferi in rel. CO2 armen Gewässern mit enormer Strömung vorkommen und trotzdem prächtig wachsen.
Zitat:
ist es nicht eher billig eine wissenschaftliche Untersuchung an einer Pflanze, die zu dem wohl,zu den extremen im Vergleich sonstiger"gewöhnlichen" Pflanzen im Aquarium gehört auf sämtliche andere übertragen zu wollen?
Da du auch keine handfesten Daten liefern kannst, stelle ich dich auch erstmal in die Ecke der Dampfplauderer.
Zitat:
in meinem damaligen Riff 150x50x50 gab es so gut wie keine Strömung, wieso sind dann die Pflanzen darin so üppig gewachsen!?
Sagt doch kein Mensch, dass sie nicht wachsen :).